Angelstühle im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf man beim Kauf eines Angelstuhls achten muss und welche Stühle robust und bequem zugleich sind, erklären wir in diesem Beitrag.

Angelstühle-Testsieger – Diese Modelle lohnen sich

Outwell Goya

Outwell Goya

Der Outwell Goya Campingstuhl überzeugt mit einer stabilen Konstruktion, einfachem Klappmechanismus und hohem Sitzkomfort, insbesondere durch feste Armlehnen und eine ausreichend hohe Rückenlehne. Die mitgelieferte Transporttasche ist großzügig bemessen und erleichtert das Verstauen. Das Material wirkt robust und hält auch nach längerer Nutzung gut stand, jedoch gibt es Berichte über Schwachstellen: Bei einigen Nutzern verbiegen sich die Verbindungsbolzen oder die Armlehnen brechen unter Belastung, insbesondere bei höheren Gewichten um 90 kg. Zudem kann sich Wasser in den Fußkappen sammeln, was langfristig zu Rost führen könnte. Ein weiteres Manko ist die eingeschränkte Atmungsaktivität des Stoffes, wodurch man in der Sonne schneller ins Schwitzen gerät. Insgesamt ein bequemer und funktionaler Campingstuhl mit kleinen Stabilitäts- und Materialschwächen.

Vorteile:

  • Einfache Handhabung – schnell auf- und zusammenklappbar
  • Feste Armlehnen und bequeme Rückenlehne
  • Robustes Material mit guter Verarbeitung
  • Geräumige Transporttasche für einfaches Verstauen
  • Guter Sitzkomfort für längeres Verweilen

Nachteile:

  • Wasser sammelt sich in den Fußkappen, wodurch Rost entstehen kann
  • Stoff nicht besonders atmungsaktiv, Schwitzen bei warmem Wetter

Nexos 2-er Set

Nexos 2-er Set

Das Nexos Stuhl-Set besteht aus zwei leichten, faltbaren Campingstühlen, die sich einfach transportieren lassen und für verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Angeln, Camping oder Festivals geeignet sind. Mit einer Belastbarkeit von 120 kg bieten sie grundsätzlich Stabilität, allerdings berichten einige Nutzer von eingeschränktem Sitzkomfort, insbesondere bei höherem Körpergewicht oder einer Körpergröße über 1,90 m.

Das Gestell aus Stahlrohr und das reißfeste Polyestergewebe wirken solide, doch gibt es Berichte über verbiegende Metallstreben oder Bruchstellen, insbesondere an den Gelenken. Die Sitzfläche ist relativ tief, wodurch längeres Sitzen weniger bequem sein kann. Positiv hervorgehoben werden der einfache Faltmechanismus, das geringe Gewicht und der integrierte Getränkehalter. Insgesamt ein preisgünstiges und funktionales Set für Gelegenheitsnutzer, jedoch mit Einschränkungen in Komfort und Langlebigkeit.

Vorteile:

  • Leicht und kompakt faltbar für einfachen Transport
  • Stabilität bis 120 kg
  • Inklusive praktischer Tragetasche
  • Getränkehalter für zusätzlichen Komfort
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Metallstreben können sich unter höherem Gewicht verbiegen
  • Für längere Sitzzeiten oder Festivals weniger geeignet

Bo-Camp Alu-Stuhl

Bo-Camp Alu-Stuhl

Der Bo-Camp Klappstuhl ist ein leichter und kompakter Campingstuhl mit einer stabilen Aluminiumkonstruktion, die bis zu 100 kg trägt. Die robuste Bespannung aus 600D Nylon sorgt für Komfort, wobei einige Nutzer die Sitzfläche als etwas hart empfinden und ein zusätzliches Kissen empfehlen. Besonders praktisch ist das geringe Gewicht von nur 2,1 kg, wodurch der Stuhl einfach zu transportieren ist. Die Sicherheitsverriegelung verhindert ungewolltes Einklappen, jedoch gibt es Berichte, dass sie nicht immer zuverlässig einrastet. Zudem kann das hintere Stuhlbein bei bestimmten Bewegungen instabil wirken. Einige Nutzer bemängeln zudem, dass sich bei starker Beanspruchung die Nietbolzen lösen oder der Stoff an den Nähten strapaziert wird. Insgesamt bietet der Stuhl einen guten Sitzkomfort mit kleinen Schwächen in der Langlebigkeit und Stabilität.

Vorteile:

  • Sehr leicht (2,1 kg) und einfach zu transportieren
  • Stabiles Aluminiumgestell mit 100 kg Belastbarkeit
  • Bequem durch feste Armlehnen und gute Sitzhöhe
  • Kompakte Maße im zusammengeklappten Zustand
  • Gute Verarbeitung der Sitzbespannung

Nachteile:

  • Sicherheitsverriegelung nicht immer zuverlässig
  • Hinteres Stuhlbein kann bei falscher Gewichtsverlagerung instabil sein

Cormoran Pro

Cormoran Pro

Der Cormoran Pro Carp ist ein bequemer und stabiler Angelstuhl mit einer Tragkraft von bis zu 100 kg. Besonders die gepolsterte Sitz- und Rückenfläche sowie die hohe Lehne sorgen für hohen Komfort, sodass er sich ideal für längere Ansitze eignet. Die höhenverstellbaren Füße ermöglichen eine stabile Aufstellung auch auf unebenem Gelände. Trotz des klappbaren Designs bleibt der Stuhl mit fast 6 kg relativ schwer und sperrig, was ihn für häufige Standortwechsel weniger geeignet macht.

Einige Nutzer kritisieren die Verarbeitung, insbesondere sich lösende Nähte oder eine unzureichende Polsterung, wodurch eine Metallstrebe im Rückenbereich spürbar sein kann. Auch die fehlende Verstellbarkeit der Rückenlehne wird als Nachteil empfunden. Insgesamt ist der Stuhl eine gute Wahl für stationäre Angler, allerdings mit kleineren Schwächen in der Verarbeitung und Transportfreundlichkeit.

Vorteile:

  • Hoher Sitzkomfort dank gepolsterter Sitz- und Rückenfläche
  • Stabile Konstruktion mit bis zu 100 kg Tragkraft
  • Höhenverstellbare Füße für unebenes Gelände
  • Kompakt zusammenklappbar, passt in die meisten Kofferräume
  • Leicht zu reinigen und witterungsbeständiges Material

Nachteile:

  • Rückenlehne nicht verstellbar
  • Hintere Füße lassen sich nicht umklappen, erschwert Transport

Die besten Angelstühle im Vergleich

Abbildung*
Outwell Goya
Preis-Leistungs-Tipp
Nexos 2-er Set
Bo-Camp Alu-Stuhl
Cormoran Pro
Uquip Roxy Stuhl
Behr Anglerstuhl
ModellOutwell GoyaNexos 2-er SetBo-Camp Alu-StuhlCormoran ProUquip Roxy StuhlBehr Anglerstuhl
TypFaltstuhlFaltstuhlKlappstuhlKlappstuhl/ LiegeFaltstuhlKlappstuhl
Aufbaumaß (L x B x H)67 x 58 x 99 cm85 x 52 x 5050 x 55 x 90 cm50 x 73 x 45 cm51 x 60 x 92 cm68 x 48 x 49 cm
Transportmaß13 x 30 x 110 cm86 x 23 x 11 cm65 x 55 x 7 cmk.A.96 x 22 cmk.A.
Gewicht4,5 kgca. 2kg (pro Stuhl)2 kgca. 7 kg5,45 kg5,5 kg
Traglast100 kg120kg (pro Stuhl)100 kg110 kg120 kg110 kg
BezugPolyesterPolyesterNylon 600 DPolyesterPolyesterPolyester
MaterialStahlStahlAluminiumAluminiumStahlAluminium
Eigenschaften/ Ausstattung
  • in Sekunden aufgeklappt und zusammengefaltet
  • geringes Gewicht und geringes Packmaß
  • mit Getränkehalter
  • reißfestes Polyestergewebe
  • standsicher und rutschfest
  • starke Bespannung
  • Einklappsicherung
  • integrierte Stabilisatoren
  • optimal fürs Angeln und Camping
  • hohe Rückenlehne
  • Alu-Beine mit Tellern
  • Getränkehalter
  • integrierter Flaschenöffner
  • hochfester, stabiler Stahl
  • 6 Stufen Rückenlehne
  • pulverbeschichtetes Aluminium
  • Neopren Kopf-Kissen
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Kaufkriterien für Angelstuhl

Angelstuhl

Angelstuhl

Ein idealer Angelstuhl ist bequem, stabil und funktional, so wird die Zeit am Wasser sehr angenehm sein, was sich wiederum positiv auf die Fangquote auswirken dürfte. Hier sind die wichtigsten Auswahlkriterien, die man beim Kauf eines Angelstuhls berücksichtigen sollte und die wir weiter unten auf dieser Seite ausführlich erläutern:

  1. Stabilität: Ein stabiler Rahmen und breite Beine sind essenziell, um einen sicheren Stand eines Angelstuhls auf unebenem Gelände zu gewährleisten. Zusätzliche Verstärkungen an den Verbindungsstellen verhindern ein Wackeln.
  2. Komfort: Gut gepolsterte Sitzflächen und Rückenlehnen sind wichtig für längere Angelsessions. Modelle mit verstellbaren Rückenlehnen und Kopfstützen bieten zusätzlichen Komfort.
  3. Gewicht: Leichte Modelle aus Aluminium sind ideal, wenn der Stuhl über weite Strecken getragen werden muss. Stühle aus Stahl bieten mehr Stabilität, sind aber schwerer.
  4. Belastbarkeit: Die Traglast eines Angelstuhls muss das Gewicht des Nutzers problemlos tragen können. Die maximale Belastbarkeit sollte das eigene Körpergewicht um 10 bis 20 Prozent übersteigen.
  5. Tragbarkeit: Zusammenklappbare und faltbare Stühle sind praktisch für den Transport und die Aufbewahrung. Ein geringes Packmaß erleichtert das Tragen.
  6. Höhenverstellbare Beine: Die verstellbaren Beine, ermöglichen flexible Anpassungen an unwegsame Angelstellen, gewährleisten die optimale Sitzhöhe und bieten zusätzliche Stabilität.
  7. Schlammfüße: Die speziellen Füße verhindern das Einsinken des Stuhls in schlammigen Untergrund und sorgen für einen stabilen Stand auch unter schwierigen Bedingungen.
  8. Ausstattung: Zusätzliche Funktionen wie Getränkehalter, integrierte Schirme und Tische erhöhen den Komfort zusätzlich. Auch Netztaschen sind überaus nützlich.
  9. Modulares Design: Austauschbare Komponenten ermöglichen individuelle Anpassungen und Reparaturen, wodurch die Lebensdauer des Stuhls verlängert wird.
  10. Einsatzgebiet: Für längere Sitzungen sind besser ausgestattete Modelle zu empfehlen, während für kürzere Einsätze und häufige Ortswechsel leichtere und einfachere Stühle besser geeignet sind.

Auf Stabilität und Belastbarkeit kommt es an

Selbst bei kurzen Transportstrecken vom Auto zum Angelplatz spielt das Gewicht des Angelstuhls eine wichtige Rolle. Bei längeren Strecken gewinnt dieser Aspekt noch mehr an Bedeutung. Vor dem Kauf sollte abgewogen werden, wie oft und wie lange der Stuhl samt Ausrüstung getragen werden muss, um ein Modell in der passenden Gewichtsklasse auszuwählen. Vor allem Gestelle aus Aluminium sind leicht und dennoch robust, was sie zu einer beliebten Wahl macht.

Auch die maximale Belastbarkeit ist bei der Auswahl des Stuhls zu berücksichtigen. Angelstühle mit Stahlgestellen sind zwar doppelt so schwer wie solche aus Aluminium, bieten jedoch eine höhere Standfestigkeit. Einige Hersteller kombinieren Stahl und Aluminium mit anderen Materialien, um das Gewicht zu reduzieren. Hochwertige Modelle verfügen zudem über pulverbeschichtete Stahlrohre, die gegen Witterungseinflüsse geschützt sind.

Je länger der Ansitz, desto besser sollte die Polsterung sein

Angelstuhl

Angelstuhl

Angler, die viel Zeit am Wasser verbringen, schätzen bei einem Angelstuhl vor allem die breiten Armlehnen, die extra dicken Polster, den großzügigen Sitz und die verstellbare Rückenlehne, die sich mit einem einfachen Hebel schnell in verschiedene Positionen bringen lässt. Diese Merkmale gewährleisten langanhaltenden Komfort und verhindern Ermüdungserscheinungen.

Die einstellbare Rückenlehne ermöglicht es, den optimalen Neigungswinkel zu finden und die Belastung der Rückenmuskulatur zu minimieren. Eine zusätzliche Polsterung im Nackenbereich macht das lange Warten auf einen Biss noch angenehmer. Einige Stühle bieten die Möglichkeit, die Polsterung abzunehmen, was die Reinigung wesentlich erleichtert​.

Verstellbare Beine und Schlammfüße

Ein weiteres entscheidendes Auswahlkriterium ist die Möglichkeit, die Länge der Stuhlbeine zu verstellen. Dadurch kann der Angelstuhl nicht nur auf harten, ebenen Flächen, sondern auch auf unebenem Gelände stabil aufgestellt werden. Die Verstellmechanik sollte dabei robust und präzise verarbeitet sein, um zu verhindern, dass die Beine sich unter Belastung unerwartet verstellen oder einklappen. Ein einfach zu bedienendes System, beispielsweise mit Schraubverschlüssen, ermöglicht schnelle und sichere Anpassungen.

Besonders in feuchten Gegenden sind sogenannte Schlammfüße äußerst nützlich. Deren Befestigung an den Stuhlbeinen muss sicher und fest sein, um ein Verdrehen oder Abrutschen zu verhindern. Zudem sollten die Schlammfüße schnörkellos geformt sein, um angesammelten Schmutz schnell entfernen zu können. Letztlich ist es vorteilhaft, wenn die Schlammfüße abnehmbar sind, um den Transport des Stuhls zu erleichtern und bei Bedarf auszutauschen. Auch lassen sich abnehmbare Beine praktischer reinigen.

Bespannungsmaterial des Angelstuhls

Outdoor-Material

Outdoor-Material

Bei der Suche nach einem hochwertigen Angelstuhl stößt man häufig auf den Begriff Nylon 600D. Dieses Material zeichnet sich durch eine hohe Reißfestigkeit und Strapazierfähigkeit aus. Die Bezeichnung „600D“ bedeutet, dass das Garn des Gewebes eine Stärke von 600 Denier hat. Dies ist eine Maßeinheit, die das Gewicht von Fäden angibt, wobei ein höherer Denier-Wert auf ein dickeres und stärkeres Material hinweist.

Viele Angelstühle verfügen über wasserabweisende und atmungsaktive Sitzflächen, wodurch sie bei unterschiedlichen Wetterbedingungen langlebig und komfortabel sind. Für Angler, die sich auch bei kühlen Temperaturen am Wasser aufhalten, empfiehlt sich ein Stuhl mit einem zusätzlichen warmen Fleece-Überzug. Verstärkte Nähte und stabile Gelenke erhöhen die Lebensdauer des Stuhls zusätzlich.

Rucksackstuhl für Spinnangler

Rucksackstuhl

Rucksackstuhl

Für Spinnangler, die aktiv nach Raubfischen suchen und dabei meist auf den Beinen bleiben, bieten Rucksackstühle eine praktische Lösung. Diese Produkte kombinieren einen stabilen Metallrahmen mit einem fest integrierten Rucksack und ermöglichen es dem Angler, bei Bedarf eine Sitzgelegenheit zu haben. Der Vorteil liegt in der Mobilität: Der Rucksackstuhl lässt sich einfach tragen und schnell aufstellen, was besonders bei häufigen Standortwechseln nützlich ist.

Allerdings gibt es Einschränkungen. Aufgrund der Bauweise sind Rucksackstühle für längeres Sitzen weniger geeignet, da sie oft nicht den Komfort herkömmlicher Anglerstühle bieten. Zudem kann das zusätzliche Gewicht des Metallrahmens, insbesondere bei langen Märschen, zu einer Belastung werden. Spinnangler sollten daher abwägen, ob der Nutzen der Mobilität die Einschränkungen des Tragekomforts und der Sitzdauer aufwiegt, bevor sie sich für einen Rucksackstuhl entscheiden.

Sonderfall Dreibein-Stuhl

Beliebt bei Spinnanglern sind auch die sogenannten Dreibeiner, die besonders kompakte Form aufweisen. Sie werden entweder aus Stahl oder Aluminium hergestellt und wiegen zwischen 500 und 1000 g. Die Ausstattung des Sitzes reicht von schlichtem Segeltuch bis hin zu gut gepolstertem Nylon oder Mesh. Die Sitzfläche beträgt im Durchschnitt 30 cm, und das Packmaß hat eine Länge von etwa 35 cm.

Der perfekte Angelstuhl: Faltbar oder klappbar?

Ein faltbarer Angelstuhl wird in der Regel durch ein Stoff-Sitzsystem auf einem Rahmen aus Metall oder Kunststoff zusammengedrückt. Beim Zusammenfalten ziehen sich die Beine und das Sitzmaterial zusammen, was den Stuhl sehr kompakt macht. Diese Stühle sind oft leichter und haben ein geringes Packmaß, was sie besonders transportfreundlich macht. Sie eignen sich gut für Angler, die häufig den Angelplatz wechseln oder den Stuhl über längere Strecken tragen müssen.

Ein klappbarer Angelstuhl wiederum verwendet einen Mechanismus, bei dem die Beine und die Sitzfläche in einem oder mehreren Schritten eingeklappt werden. Diese Stühle sind oft stabiler und bieten mehr Komfort, da sie eine festere Struktur und oft zusätzliche Funktionen wie Armlehnen oder Polsterungen haben. Klappbare Stühle können jedoch schwerer und weniger kompakt sein als faltbare Modelle, was sie weniger ideal für längere Transportwege macht.

Der Faltsessel (für Komfortbedürftige)

Faltsessel Mantis Chair

Faltsessel Mantis Chair

Mittlerweile gibt es auf dem Markt nicht nur eine Vielzahl an verschiedenen Faltstühlen, sondern auch die sogenannten Faltsessel. Obwohl sie auf den ersten Blick fragil wirken, sind manche von ihnen recht stabil und bieten zugleich höchsten Sitzkomfort bei geringem Gewicht. Ein gutes Beispiel dafür ist der Faltsessel Mantis Chair, der in einem Familienunternehmen in den USA hergestellt wird. Sein Preis ist zwar deutlich höher als der von herkömmlichen Angelstühlen, dennoch lohnt sich die Anschaffung. Wir haben diesen Faltsessel selbst getestet und sind von ihm überzeugt: Mantis Chair.

Hier ist ein Video zum Thema Angelstuhl-Kauf: