Hier erläutern wir die wichtigsten Kaufkriterien für elektronische Bissanzeiger und erklären ihre wesentlichen technischen Funktionen.
Bissanzeiger-Testsieger
Croch Funk Bissanzeiger
Der Croch Funk Bissanzeiger überzeugt durch seine einfache Bedienung und gute Reichweite von bis zu 100 Metern. Die Lautstärke lässt sich in acht Stufen regulieren, alternativ kann auf Vibrationsmodus umgeschaltet werden. Dank der achtstufigen Sensibilitätseinstellung kann der Bissanzeiger an verschiedene Bedingungen angepasst werden – von feinem Zucken bis zu kräftigem Zug. Das klare Acryl-Laufröllchen leuchtet bei jedem Biss auf und dient auch als Nachtlicht.
Die Fernbedienung ist kompakt, mit Clip und Öse zur Befestigung, und zeigt farblich an, welcher Bissanzeiger auslöst. Die Verarbeitungsqualität wird als gut beschrieben, allerdings berichten einige Nutzer, dass die Piepser nach etwa einem Jahr nicht mehr zuverlässig funktionieren. Zudem können die Geräte bei häufigem Transport empfindlich auf Erschütterungen reagieren und brechen.
Vorteile:
- Einfache Bedienung und individuelle Einstellungen
- Gute Reichweite (bis zu 100 Meter)
- Achtstufige Sensibilität für verschiedene Gewässerbedingungen
- Leuchtendes Laufröllchen mit Nachtlichtfunktion
- Kompakte Fernbedienung mit praktischer Befestigung
Nachteile:
- Empfindlich gegenüber Erschütterungen beim Transport
Lixada Wireless LED
Der Lixada Wireless Bissanzeiger bietet eine zuverlässige Bissanzeige mit einstellbarer Empfindlichkeit, Lautstärke und Ton sowie hochsichtbaren LED-Signalen mit 40-Sekunden-Speicher. Es gibt auch eine Vibrationstaste. Die Funkreichweite beträgt je nach Umgebung bis zu 120 Meter, und ein variabler Code verhindert Störungen durch andere Angler. Die beleuchteten Swinger in Edelstahlkonstruktion funktionieren einwandfrei.
Während die meisten Nutzer die Funktionsweise und das Preis-Leistungs-Verhältnis loben, berichten einige Kunden von Problemen mit dem Empfänger, der nach kurzer Zeit nicht mehr funktionierte. Obwohl das Gerät grundsätzlich wetterfest ist, traten bei starkem Regen gelegentlich Fehlalarme oder Ausfälle auf. Die Batterielaufzeit ist eher kurz, was einige Kunden zur Nutzung von Akkus veranlasste. Trotz einiger Schwächen wird das Produkt insgesamt als leistungsfähig und preiswert bewertet.
Vorteile:
- Gute Funkreichweite (bis zu 120 m)
- Einstellbare Empfindlichkeit, Lautstärke und Ton
- Helle LED-Anzeige mit 40-Sekunden-Speicher
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Funktioniert auch bei leichtem Regen
Nachteile:
- Batterielaufzeit relativ kurz
- Bei starkem Regen gelegentliche Fehlalarme
Angel-Berger Bissanzeiger
Der Angel-Berger Bissanzeiger bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten für Lautstärke, Tonhöhe und Sensibilität in acht Stufen. Zusätzlich verfügt er über eine Nachleuchtfunktion, eine Fallbissanzeige und ein Nachtlicht, das sich individuell steuern lässt. Die Bissanzeiger sind grundsätzlich robust und regenbeständig, jedoch nicht vollständig wasserdicht. Während die Funktionalität insgesamt überzeugt, gibt es wiederholt Kritik an der Verarbeitung: Die Verpackung ist mangelhaft, das Gewinde der Erdspeere teils schlecht geschnitten. Dennoch erfüllen sie zuverlässig ihren Zweck, besonders für Einsteiger oder Gelegenheitsangler. Ein Empfänger ist nicht im Lieferumfang enthalten. Trotz kleinerer Schwächen bietet der Bissanzeiger für den günstigen Preis eine solide Leistung und hält bei einigen Nutzern sogar über Jahre hinweg.
Vorteile:
- Viele Einstellmöglichkeiten (Lautstärke, Tonhöhe, Sensibilität)
- Nachleuchtfunktion und individuell steuerbares Nachtlicht
- Solide Verarbeitung, langlebig bei richtiger Handhabung
- Preis-Leistungs-Verhältnis gut
- Regenbeständig
Nachteile:
- Schlecht geschnittene Gewinde, erschwerte Montage
- Kein Empfänger im Set enthalten
Angel Domäne Bissanzeiger
Das Angel Domäne Bissanzeiger-Set bietet eine solide Ausstattung mit einer Reichweite von bis zu 250 Metern und vier einstellbaren Stufen für Lautstärke, Ton und Sensibilität. Es ist als 2+1 oder 3+1 Set erhältlich, wodurch sich Angler flexibel für ihre Bedürfnisse entscheiden können. Dank versiegelter Platinen und robuster ABS-Konstruktion ist das Set wetterbeständig und für den Außeneinsatz geeignet.
Ein praktischer Transportkoffer sorgt für sicheren Transport, während eine 15-sekündige Nachleuchtfunktion für bessere Sichtbarkeit sorgt. Die Stromversorgung erfolgt über 9V- und AAA-Batterien, die allerdings nicht im Lieferumfang enthalten sind. Trotz der insgesamt guten Funktionen ist die Sensibilitätseinstellung mit nur vier Stufen etwas grob, was in manchen Situationen zu Einschränkungen führen kann. Insgesamt bietet das Set eine zuverlässige Leistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorteile:
- Gute Funkreichweite (bis zu 250 m)
- Wetterbeständige Konstruktion mit versiegelten Platinen
- Individuelle Einstellungen für Lautstärke, Ton und Sensibilität
- Praktischer Transportkoffer inklusive
- Nachleuchtfunktion für bessere Sichtbarkeit
Nachteile:
- Batterien nicht im Lieferumfang enthalten
Die besten Bissanzeiger im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Croch Funk Bissanzeiger | Lixada Wireless LED | Angel-Berger Bissanzeiger | Angel Domäne Bissanzeiger | Prologic Bite Alarm | Bissanzeiger C-TEC |
Stückzahl | 4 | 4 | 2 | 3 | 4 | 2 |
Anzahl LED | 1 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Funk-Funktion | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tonhöhe verstellbar | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Nachtleuchtfunktion vorhanden | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Stromversorgung | 9 V-Batterien | AAA-Batterien | 9 V-Batterien | 9 V-Batterien | 9 V-Batterien | 9 V-Batterien |
Swinger-Anschluss | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Die wichtigsten Bissanzeiger-Typen

Elektronische Bissanzeiger
Es gibt drei Haupttypen von Bissanzeigern: elektronische Bissanzeiger, die mit Sensoren arbeiten und akustische sowie visuelle Signale geben; akustische Bissanzeiger, die durch Klang einen Biss melden (z.B. Aalglocken); und visuelle Bissanzeiger, die im Dunkel leuchten und anzeigen, wenn sich die Rute beim Biss bewegt (z.B. Klicklichter). Jeder Bissanzeiger-Typ hat seine Vorzüge und Einsatzbereiche, abhängig von den Angelbedingungen und persönlichen Vorlieben des Anglers.
Während akustische und visuelle Bissanzeiger einfach zu handhaben sind und keine Stromquelle benötigen, sind elektronische Modelle batteriegetrieben, bieten aber auch viele mehr Einstellungsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es inzwischen elektronische Bissanzeiger mit Funkübertragung, die das Signal an einen Empfänger sendet, den der Angler bei sich trägt. Dies ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit, da man sich nicht ständig in unmittelbarer Nähe zu den Ruten aufhalten muss.
Elektronische Bissanzeiger ohne Funkübertragung
Ein herkömmlicher elektronischer Bissanzeiger gibt beim Biss meist sowohl ein optisches als auch ein akustisches Signal. Er wird an der Schnur direkt gegenüber der Rolle befestigt und meldet dementsprechend einen Schnurabzug. Tonhöhe sowie Tonintensität lassen sich regulieren und an die Bedingungen vor Ort anpassen. Auch die Leuchtfunktion ist bei vielen elektronischen Bissanzeigern vorhanden, die zu blinken anfängt, wenn ein Fisch anbeißt.
Darüber hinaus ist es bei einem elektronischen Bissanzeiger vorteilhaft, wenn sich die Farbe der LED-Leuchte flexibel einstellen lässt. So können verschiedene Angeln mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet werden. Eine Nachtleuchtfunktion ist ebenfalls sinnvoll, denn sie erlaubt, dass die LED-Lampe nach dem Biss noch einige Sekunden nachleuchtet und dem Angler dadurch bessere Sichtbarkeit und die Orientierung im Dunkeln gewährt.
Auch die Empfindlichkeit des Bissanzeigers ist wichtig, da sie eine Anpassung an die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fischarten und Umweltbedingungen ermöglicht. Bei starkem Wind z.B. sollte die Sensibilität reduziert werden, um Fehlalarme zu minimieren. In ruhigen Gewässern hingegen kann die Empfindlichkeit erhöht werden, um auch subtile Bisse zu registrieren. Hochwertige Bissanzeiger bieten eine präzise Justierungsmöglichkeit.
Auswahlkriterien für elektronische Bissanzeiger:
- Lautstärke und Tonart: Anpassbare Lautstärke und verschiedene Töne, um das Signal gut wahrzunehmen.
- Helligkeit der LED-Leuchten: Justierungsmöglichkeit, um auch bei großer Entfernung im Sichtfeld zu bleiben.
- Farbeinstellung der LED-Leichten: So können unterschiedliche Ruten mit unterschiedlichen Leuchtfarben markiert werden.
- Biss-Empfindlichkeit: Justierungsmöglichkeit, um auf unterschiedliche Fischarten und Wetterbedingungen reagieren zu können.
- Batteriebetrieb: Optimal sind Batterien, die überall erhältlich sind und schnell ausgetauscht werden können, wie z.B. 9 V Blöcke.
- Wetterfestigkeit: Wasserdichte Versiegelung der Elektronik und des Batteriefachs, um auch bei Gicht und Regen zu funktionieren.
- Zusatzfunktionen: Beleuchtete Schnurlaufröllchen oder einstellbare Nachleuchtdauer für bessere Handhabung.
Elektronische Bissanzeiger mit Funkübertragung
Immer mehr elektronische Bissanzeiger besitzen auch eine Funkübertragungs-Funktion, die beim Biss einen Signal an einen Receiver weiterleitet, den der Angler bei sich trägt. So kann man sich auf 200 Metern und weiter von den Ruten entfernen und wird bei einem Biss trotzdem informiert. Der Signal am Receiver kann visuell, akustisch oder auch durch Vibration erfolgen. Selbst wenn der Bissanzeiger auf lautlos gestellt wurde, bekommt der Angler jeden Biss über den Receiver trotzdem mit.
Hochwertige Modelle bieten darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Funktionen nach Bedarf zu programmieren. So kann man zum Beispiel die Tonstärke, die Farbe der Leuchte und sogar die Empfindlichkeit des Bissanzeigers über eine Fernbedienung oder eine Smartphone-App beliebig einstellen. Manche Receiver haben auch selbst ein leuchtendes Panel, das in unterschiedlichen Farben zuverlässig anzeigt, an welcher Rute der Biss gerade erfolgt ist.
Auswahlkriterien für elektronische Bissanzeiger mit Funkübertragung:
- Reichweite der Funkübertragung: Ausreichende Distanz, idealerweise mindestens 100 Meter, für Bewegungsfreiheit.
- Zuverlässigkeit der Funkverbindung: Stabile Frequenzen zur Vermeidung von Interferenzen und Signalverlusten bei Übertragung.
- Programmiermöglichkeit: So lassen sich sich Leuchtstärke, Leuchtfarbe, Tonart, Bissempfindlichkeit usw. präzise auf Entfernung justieren.
- Zusatzfunktionen: Mehr Komfort durch einstellbare Nachleuchtdauer, Lautlos-Schaltung, Vibrationsalarm im Empfänger, Ampelleuchten im Display.
Akustischer Bissanzeiger: Die Aalglocke

Aalglocke
Die Aalglocke funktioniert, wie der Name schon sagt, über das Klingeln einer Glocke. Sie wird am vordersten Punkt der Rute aufgesetzt und nimmt auch minimale Bewegungen der Angelschnur wahr. Aalglocke braucht keinen Strom und ist zu jeder Tageszeit nutzbar und besitzt eine lange Haltbarkeit. Für Schlafphasen während des Angelns ist dieser Bissanzeiger allerdings nicht empfehlenswert, da das Signal zu leise ist.
Visueller Bissanzeiger: Das Knicklicht
Ein Knicklicht besteht aus einem schlanken, zylinderförmigen Kunststoffröhrchen. Darin befindet sich ein mit Chemikalien gefüllter Schwimmkörper aus Glas, der von einer weiteren flüssigen Substanz umgeben ist. Werden beide Stoffe durch das einfache Knicken des Röhrchens miteinander vermischt, bilden sie eine Melange, die zu leuchten anfängt. Beim Angeln wird das aktivierte Knicklicht in der Regel an der Rutenspitze befestigt.
In weiteren Beiträgen bieten wir Kaufratgeber zu folgenden Produkten: Karpfenruten, Angelsets für Einsteiger.