Filetierhandschuhe im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf es beim Kauf von Filetierhandschuhen genau ankommt und welche Sicherheitsaspekte zu beachten sind, erklären wir in diesem Artikel.

Filetierhandschuhe-Testsieger

STMK Filetierhandschuh

STMK Filetierhandschuh

Der STMK Filetierhandschuh besteht aus kunststoffbeschichtetem Edelstahlgewebe und bietet wirksamen Schutz vor Schnittverletzungen, insbesondere bei der Arbeit mit sehr scharfen Messern. Er kann an beiden Händen getragen werden und ist flexibel genug, um auch präzise Handgriffe zuzulassen, wenn auch nicht so feinfühlig wie eine zweite Haut. Die Reinigung ist unkompliziert – er lässt sich in der Spülmaschine, Waschmaschine oder einfach mit Wasser und Seife säubern.

Kunden schätzen die Schnittfestigkeit und sehen den Handschuh als sinnvolle Sicherheitsmaßnahme, besonders beim Filetieren von Fisch oder Tranchieren von Fleisch. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als gut bewertet. Kritisch angemerkt wird jedoch die Passform: Die Einheitsgröße fällt groß aus und eignet sich vor allem für große Hände, während Nutzer mit kleineren Händen über mangelnden Sitz und eingeschränkten Halt klagen.

Vorteile:

  • Hoher Schnittschutz – selbst bei scharfen Filetiermessern
  • Beidseitig tragbar und universell einsetzbar
  • Leicht zu reinigen (auch spülmaschinenfest)
  • Flexibles Material erlaubt präzises Arbeiten
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Einheitsgröße fällt sehr groß aus – für kleine Hände ungeeignet

Balzer Filetierhandschuh

Balzer Filetierhandschuh

Der Balzer Filetierhandschuh besteht aus einer Mischung aus Polyester, Stahl und Kevlar mit Metallfäden und bietet einen zuverlässigen Schutz vor Schnittverletzungen – nicht nur beim Filetieren, sondern auch im professionellen Einsatz, etwa bei Metzgern oder beim Wallerangeln. Der Handschuh kann beidseitig getragen werden und passt gut an mittelgroße bis große Hände, wobei er laut Nutzerberichten eng anliegt und angenehm zu tragen ist.

Besonders hervorgehoben wird die hohe Schnittfestigkeit, die effektiven Schutz selbst bei sehr scharfen Klingen bietet. Kritik gibt es am starken Eigengeruch des Materials, der zunächst auf die Haut übergeht, sich jedoch nach dem ersten Waschen deutlich abschwächt. Insgesamt bietet der Handschuh eine robuste, praktische Lösung für sicheres Arbeiten mit Messern – besonders bei Fisch und Fleisch.

Vorteile:

  • Zuverlässiger Schnittschutz durch Kevlar-Metallfaser-Material
  • Beidseitig tragbar und vielseitig einsetzbar (z. B. auch als Waller-Handschuh)
  • Guter Sitz, besonders bei mittleren bis größeren Händen
  • Angenehm zu tragen trotz hoher Schutzwirkung
  • Auch für den professionellen Einsatz geeignet

Nachteile:

  • Starker Materialgeruch zu Beginn

Filetierhandschuh

Filetierhandschuh

Die LauterSchutz® Filetierhandschuh bietet durch sein Material aus ultrahochmolekularem PE, Glasfaser und Spandex einen soliden Schutz vor Schnittverletzungen (Schnittschutzklasse C) und ist vielseitig einsetzbar – in der Küche, im Garten oder bei handwerklichen Arbeiten. Der Stoff ist schnittfest, leicht und lebensmittelecht, wodurch präzises Arbeiten mit scharfen Messern möglich bleibt, ohne die Bewegungsfreiheit spürbar einzuschränken.

Kunden loben die gute Passform, den hohen Tragekomfort und das sichere Gefühl beim Umgang mit scharfem Werkzeug. Besonders positiv fällt auf, dass die Handschuhe auch bei Kindern und kleineren Händen gut sitzen. Kritik gibt es allerdings an den dicken Nähten an den Fingerspitzen, die bei feinen Schneidarbeiten als störend empfunden werden können. Insgesamt bieten die Handschuhe ein gutes Gleichgewicht zwischen Schutz, Komfort und Funktionalität, auch wenn sie für sehr filigrane Arbeiten nicht ideal sind.

Vorteile:

  • Guter Schnittschutz (Klasse C) für Küche, Garten und Werkstatt
  • Bequemer Sitz dank elastischem Material – auch für Kinder geeignet
  • Lebensmittelecht und angenehm leicht zu tragen
  • Hohe Bewegungsfreiheit trotz Schutzfunktion
  • Vielseitig einsetzbar und langlebig

Nachteile:

  • Teilweise etwas steif, verringertes Feingefühl möglich

DEX FIT Level 5

DEX FIT Level 5

Die DEX FIT Level 5 Cut schnittfesten Handschuhe bieten eine hohe Schutzklasse (CE EN 388 4544 / ANSI) und eignen sich für vielfältige Anwendungen – von Küchenarbeiten über Handwerk bis hin zur Glas- oder Metallbearbeitung. Das Materialgemisch aus Polyethylen, Glasfaser und Spandex sorgt für hohe Schnittfestigkeit bei gleichzeitig guter Flexibilität und Passform.

Nutzer berichten von einem sicheren Griff, auch bei Feuchtigkeit oder öligen Oberflächen, und loben die Touchscreen-Tauglichkeit sowie den langanhaltenden Tragekomfort. Besonders positiv wird der enganliegende Sitz hervorgehoben, der präzises Arbeiten ermöglicht. Allerdings fällt die Passform klein aus, was bei größeren Händen zu Einschränkungen führen kann. Auch der Gummibund kann bei längerem Tragen unangenehm einschneiden. Insgesamt sind die Handschuhe robust, funktional und vielseitig einsetzbar, jedoch eher für schmalere Hände ideal geeignet.

Vorteile:

  • Hohe Schnittfestigkeit (Schnittschutzklasse CE EN 388 4544 / ANSI)
  • Enganliegend und flexibel – gutes Feingefühl beim Arbeiten
  • Rutschfest auch bei Öl und Nässe, sehr griffig
  • Touchscreen-fähig und atmungsaktiv
  • Für viele Einsatzbereiche geeignet (Küche, Werkstatt, Garten etc.)

Nachteile:

  • Fallen klein aus – eher für schmale Hände geeignet
  • Gummibund kann bei längerem Tragen einschneiden

Die besten Filetierhandschuhe in Vergleich

Abbildung*
STMK Filetierhandschuh
Preis-Leistungs-Tipp
Balzer Filetierhandschuh
Filetierhandschuh
DEX FIT Level 5
Okawadach Filetierhandschuh
Filetierhandschuh
ArtikelSTMK FiletierhandschuhBalzer FiletierhandschuhFiletierhandschuhDEX FIT Level 5Okawadach FiletierhandschuhFiletierhandschuh
Schnittfestigkeit Level 5Schnittfestigkeit Level 5Schnittfestigkeit Level 5Schnittfestigkeit Level 5Schnittfestigkeit Level 5Schnittfestigkeit Level 5
Eigenschaften/ Ausstattung
  • kann an beiden Händen getragen werden
  • Material: 60% Polyester, 40% Stahl
  • Reinigung in Waschmaschine, Spülmaschine
  • Material: 60% Polyester und 40% Stahl
  • kann auch von Metzgern genutzt werden
  • links und rechts tragbar
  • auch als Waller-Handschuh nutzbar
  • leicht, robust und langlebig
  • Passform für kleine und große Hände
  • ideal zum Schneiden, Schälen und Hacken
  • einfache Reinigung -  maschinenwaschbar 40°C
  • hohe Schinttfestigkeit, Griffferigkeit und Haltbarkeit
  • Material: aus nahtlose Hyprofaser mit PVC-Schichtpalmen
  • Schnittfestigkeit mit Niveau 5 von EN 388
  • robust und langlebig durch das dichte Gewebe
  • atmungsaktiv - Hände bleiben angenehm trocken
  • mit Wasser und Seife leicht zu reinigen
  • mit rutschfestem Material genäht
  • dauerhafte Greifkraft in jeder Einsatzumgebung
  • angenehmer Tragekomfort
  • geruchneutral, keinen negativen Einfluss auf Lebensmittel
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Filetierhandschuh: Diese Punkte sind beim Kauf entscheidend

Filetierhandschuh

Filetierhandschuh

  • Schnittfestigkeit – hoher Schutz vor scharfen Messerklingen, idealerweise nach EN 388 zertifiziert
  • Material – robuste Fasern wie HPPE, Kevlar oder Edelstahlgewebe für maximale Sicherheit
  • Passform – eng anliegend für präzises Arbeiten ohne Verrutschen
  • Griffigkeit – rutschfeste Oberfläche, auch bei Nässe oder glitschigem Fisch
  • Reinigung – waschmaschinengeeignet oder leicht per Hand zu reinigen
  • Tragekomfort – atmungsaktiv und flexibel, damit die Hand nicht ermüdet

Welche DIN-Normen gibt es bei Filetierhandschuhen?

Damit ein Filetierhandschuh für den Markt zugelassen werden kann, muss er vier Schutzkriterien nach der DIN EN 388 in genau folgender Reihenfolge erfüllen:

  • Abriebfestigkeit
  • Weiterreißkraft
  • Durchstichkraft
  • Schnittfestigkeit

Für Abriebfestigkeit, Weiterreißkraft und Stichfestigkeit gibt es jeweils vier Leistungsklassen. Sie beschreiben notwendige Wiederholfrequenz der äußeren Einwirkung auf das Material, bis das Gewebe zerstört werden kann (Abriebfestigkeit); die Kraft, ab der der Handschuh an einer vorher gesetzten Gewebestörung zerreißt (Weiterreißkraft); das Gewicht, ab dem ein genormter Nagel das Gewebe durchdringt (Durchstichkraft). Je nach Ergebniswert wird hierbei einem geprüften Handschuh die Klasse 1 bis 4 verliehen.

Wie ist ein Filetierhandschuh konstruiert?

Um einen hochgradigen Tragekomfort zu erreichen, wird der Handschuh maschinell gestrickt. Das Garn dazu besteht im Kern aus Stahldraht, der mit unterschiedlichen Materialien gemischt und mit Kunststoff überzogen wird. Dadurch lässt sich der Filetierhandschuh dehnen, passt sich jeder Handform und Größe an und bleibt darüber hinaus weich, biegsam und elastisch.

Rechts- oder Linkshand?

Generell ist ein Filetierhandschuh sowohl für Links- als auch Rechtshändler gleichermaßen gut geeignet und wird in den meisten Fällen nicht paarweise sondern einzeln geliefert.

Komfortabel und sicher zugleich

Die größte Herausforderung bei Herstellung von Filetierhandschuhen liegt in der Gratwanderung zwischen Tragekomfort und Sicherheit. Je dicker der Handschuh, desto sicherer wird er, aber desto unhandlicher ist mit ihm zu hantieren.

Durch die hohe Anzahl an Maschen im feinen Gewebe wird eine genaue Passform erreicht, indem die Hand punktgenau greifen kann. Viele Modelle sind an der Grifffläche zusätzlich mit Noppen beschichtet, damit eine sichere Handhabung auch von glatten, feuchten und rutschigen Gegenständen möglich ist.

Schnittfestigkeit eines Filetierhandschuhs

Die Schnittfestigkeit von Filetierhandschuhen wird in fünf Leistungsklassen unterteilt. Der geprüfte Stoff spiegelt hier einen zu ermittelten Faktor wieder, der sich an einem Referenzmaterial orientiert. Auch hier gilt: Je höher die Zahl, um so sicherer. Diese Werte werden unterhalb des Symbols (schlagender Hammer) am Produktetikett in einer vierstelligen Nummer angegeben, deren Bedeutung in der unten stehenden Tabelle abgelesen werden kann.

Schnittfestigkeit Level 1 2 3 4 5
Abriebzyklen 100 500 2000 8000
Schnittfestigkeit Faktor 1,2 2,5 5,0 10,0 20,0
Weiterreißen bei N 10 25 50 75
Durchstich bei N 20 60 100 150

Tipps für sicheres Filetieren

Fisch filetieren

Fisch filetieren

Beim Filetieren stellen vor allem Gräten, Knochen und andere scharfkantigen Skelettstrukturen ein erhöhtes Verletzungspotential dar. So kann das Messer abrutschen und die Hand, den Handrücken oder die Finger verletzen. Damit es nicht passiert, braucht man neben einem hochwertigen Filetierhandschuh auch ein scharfes Messer.

Was auf den ersten Blick nach einem Widerspruch klingt, bedeutet in Realität mehr Präzision beim Hantieren. Denn mit einem stumpfen Messer fuchtelt man zu viel rum und sticht auch schneller daneben. Beim scharfen Messer hingegen sitzen alle Schnitte präzise und genau.

Wie reinigt man Filetierhandschuh?

Wird der Filetierhandschuh verschmutzt, lässt er sich sowohl in der Geschirrspülmaschine als auch in der Waschmaschine schnell und praktisch reinigen.

Im nächsten Artikel finden Sie einen Ratgeber für Filetiermesser.