Worauf Sie beim Kauf von Gummi-Clogs unbedingt achten sollen, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Gummi-Crocs sind bequem und bieten viele verschiedene Vorteile.
Gummi-Clogs – Diese Modelle lohnen sich
Lakeland Active Clogs
Die Lakeland Active Clogs bestehen aus leichtem, wasserdichtem EVA-Material, das sich gut reinigen lässt und für den Outdoor-Einsatz geeignet ist. Sie sind mit herausnehmbaren Einlegesohlen ausgestattet und bieten laut Kunden einen hohen Tragekomfort sowie ein angenehm weiches Laufgefühl. Nutzer loben vor allem das geringe Gewicht, die einfache Handhabung beim An- und Ausziehen sowie die Alltagstauglichkeit für kurze Wege. Auch die solide Verarbeitung und das geruchsneutrale Material werden positiv erwähnt.
Kritisch äußern sich manche Käufer zur Passgenauigkeit – die Clogs fallen offenbar größer aus, weshalb eine Nummer kleiner oder passendes Zubehör wie Einlagen nötig sein kann. Zur Rutschfestigkeit gibt es unterschiedliche Meinungen, ebenso wird das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht durchweg als optimal bewertet. Die Lieferung erfolgt in der Regel schnell, gelegentlich kommt es jedoch zu Verwechslungen bei der bestellten Größe.
Vorteile:
- Leichtes, wasserabweisendes und pflegeleichtes Material
- Angenehmer Tragekomfort durch weiches Fußbett
- Herausnehmbare Einlegesohlen
- Ideal für Gartenarbeiten und den Alltag im Freien
- Geruchsneutral und solide verarbeitet
Nachteile:
- Fällt häufig größer aus als erwartet
Crocband Clogs
Die Crocband Clogs bestehen aus dem bewährten Croslite-Material, das für eine angenehme Dämpfung sorgt und durch sein geringes Gewicht überzeugt. Sie verfügen über einen Fersenriemen für besseren Halt sowie Belüftungslöcher, die für Luftzirkulation und ein trockenes Fußklima sorgen. Nutzer schätzen insbesondere den hohen Tragekomfort, die einfache Reinigung und die Vielseitigkeit – geeignet für Garten, Haus oder Freizeitaktivitäten wie z.B. Angeln.
Auch das sportlich-zeitlose Design und die Farbvielfalt finden positive Resonanz. Das Material wird als langlebig und hochwertig beschrieben, die Sohle als stabil und dick. Kritik gibt es vor allem bei der Passform: Die Clogs fallen teilweise kleiner aus, sodass oft eine Nummer größer empfohlen wird. Insgesamt bieten die Crocband Clogs eine robuste, pflegeleichte und bequeme Lösung für den Alltag, sofern die richtige Größe gewählt wird.
Vorteile:
- Leichtes und dämpfendes Croslite-Material
- Hoher Tragekomfort und ergonomische Passform
- Belüftungslöcher sorgen für Atmungsaktivität
- Einfache Reinigung und schnelltrocknend
- Sportliches Design in vielen Farben
Nachteile:
- Fallen oft kleiner aus als erwartet
Beco Clogs
Die Beco Clogs für Herren bestehen aus leichtem, strapazierfähigem EVA-Material und eignen sich sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz. Sie bieten ein bequemes Fußbett, eine rutschfeste Sohle und Belüftungslöcher, die besonders an warmen Tagen für ein angenehmes Fußklima sorgen. Nutzer loben den hohen Tragekomfort, die Robustheit sowie die einfache Reinigung und schnelle Trocknung der Schuhe.
Besonders positiv hervorgehoben werden das geringe Gewicht, die vielseitige Verwendbarkeit und das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Passform wird unterschiedlich wahrgenommen – einige empfinden sie als anfangs ungewohnt fest, andere raten bei schmalen Füßen zu einer kleineren Größe. Die Optik ist schlicht und funktional, was für manche ein kleiner Kritikpunkt sein kann. Die Sohle wird zwar als stabil beschrieben, könnte laut vereinzelten Meinungen jedoch etwas weicher sein bei längerer Nutzung.
Vorteile:
- Leichtes, robustes und wasserabweisendes EVA-Material
- Bequemes Fußbett und gute Belüftung
- Rutschfeste Sohle für sicheren Halt
- Einfache Reinigung und schnelle Trocknung
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Für schmale Füße eventuell zu weit
Realtree Clogs
Die Realtree Clogs verbinden typischen Crocs-Komfort mit einem markanten Camouflage-Design. Gefertigt aus leichtem und flexiblem Croslite-Material bieten sie eine bequeme Dämpfung, ergonomisches Fußbett und gute Belüftung durch die charakteristischen Löcher. Nutzer loben die hohe Qualität, die langlebige Verarbeitung und den sicheren Halt durch den schwenkbaren Fersenriemen.
Besonders geschätzt wird die Vielseitigkeit – sowohl im Alltag als auch bei Outdoor-Aktivitäten, am Strand oder im Garten überzeugen sie durch Funktionalität und Tragekomfort. Die Passform wird meist als angenehm beschrieben, variiert jedoch leicht zwischen einzelnen Paaren. Auch das einfache Reinigen sowie die Barfußtauglichkeit durch Noppen im Fußbett kommen gut an. Kritik bezieht sich vereinzelt auf die Einschränkungen bei Nässe durch die offenen Belüftungslöcher.
Vorteile:
- Bequemes, leichtes Croslite-Material mit guter Dämpfung
- Stilvolles Camouflage-Design mit robustem Eindruck
- Gute Belüftung und Barfußkomfort durch Noppen im Fußbett
- Fersenriemen für sicheren Sitz
- Vielseitig einsetzbar und einfach zu reinigen
Die besten Gummi-Clogs im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Lakeland Active Clogs | Crocband Clogs | Beco Clogs | Realtree Clogs | Graphic Clogs | Crocs Classic Clogs |
diverse Größen | diverse Größen | diverse Größen | diverse Größen | diverse Größen | diverse Größen | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Vorteile haben Gummi-Clogs?
An oberster Stelle steht bei einem Gummi-Clog der Tragekomfort. Das verwendete Material ist sehr weich und passt sich durch die Körperwärme dem Fuß an. Durch das geringe Gewicht ist der etwas klobig wirkende Schuh kaum spürbar. Die großen Öffnungen auf der Oberseite und an den Seiten sorgen dafür, dass der Fuß gut belüftet wird. Da das verwendete Material nicht porös ist, hat der Gummi-Clog auch hygienische Vorteile. Auf den glatten Oberflächen können sich Bakterien nur schwer festsetzen. Schweiß und Feuchtigkeit können nicht eindringen. Daher ist der Clog auch einfach zu reinigen und im Nu wieder trocken.
Sicherer Sitz und verstellbarer Riemen
Ein sicherer Sitz ohne Druckstellen ist bei Gummi-Clogs entscheidend für Komfort und Fußgesundheit. Der Schuh sollte den Fuß fest umschließen, ohne ihn einzuengen oder Reibung zu verursachen – besonders an empfindlichen Stellen wie dem Spann oder der Ferse. Eine anatomisch durchdachte Passform sowie weiche, flexible Materialien helfen, Druckstellen zu vermeiden und sorgen für ein angenehmes Tragegefühl, auch über mehrere Stunden hinweg.
Verstellbare Riemen sind eine sinnvolle Ergänzung, insbesondere bei Clogs, die bei bewegungsintensiven Aktivitäten getragen werden. Sie ermöglichen eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Fußformen und sorgen dafür, dass der Schuh auch bei schnellen Schritten oder Richtungswechseln sicher sitzt. Gleichzeitig lassen sich Riemen je nach Bedarf nach vorne oder hinten klappen – was zusätzlichen Halt gibt oder mehr Freiheit erlaubt.
Was ist bei der Schuhgröße zu beachten?
Gummi-Clogs fallen in der Regel immer eine halbe oder eine ganze Nummer kleiner aus. Dies sollte beim Kauf berücksichtigt werden, wenn keine Anprobe möglich ist.
Worauf ist beim Material der Clogs zu achten?
Gute Gummi-Clogs bestehen aus PCCR (proprietary closed-cell resin). Dieses Material ist auch unter der Bezeichnung Croslite bekannt. Das aufgeschäumte Kunstharz ist wasserabweisend und besonders leicht. Ein Clog hat durch das Aufschäumen ein Gewicht von etwa 170 Gramm. Der verwendete Kunststoff ist nach Angaben des Herstellers vollkommen unbedenklich. Dies belegen auch die Prüfungen durch den TÜV-Rheinland.
Die in den Materialien enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen werden von der Organisation als harmlos eingestuft. Des Weiteren hat der Hersteller Clogs bekannt gegeben, dass er schon seit vielen Jahren mit der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) zusammenarbeitet. Durch diese Zusammenarbeit wird die Herstellung des Materials Croslite begleitet und die Unbedenklichkeit bescheinigt.
Gummi-Clogs mit und ohne Löcher
Ob Gummi-Clogs mit oder ohne Löcher die bessere Wahl sind, hängt vom Einsatzbereich ab. Modelle mit Löchern bieten eine deutlich bessere Belüftung – ideal für warme Umgebungen oder lange Tragezeiten, bei denen Hitzestau und Schweiß vermieden werden sollen. Sie eignen sich besonders für den Freizeitgebrauch oder in Innenbereichen, wo keine speziellen Hygienestandards erforderlich sind.
Allerdings bieten die Öffnungen auch Angriffsflächen für Schmutz, Flüssigkeiten oder sogar kleine Verletzungsrisiken. In solchen Fällen sind geschlossene Clogs die praktischere Wahl: Sie schützen den Fuß besser und lassen sich leichter reinigen. Letztlich ist die Entscheidung eine Frage des Kontexts: Wer Frischluft für die Füße sucht, greift zu offenen Modellen. Wer Sicherheit und Sauberkeit priorisiert, fährt mit geschlossenen besser.
Was sind die Einsatzgebiete von Gummi-Clogs?
Durch seine speziellen Eigenschaften ist der Gummi-Clog besonders gut für Outdoor-Aktivitäten geeignet. So kann der leichte Schuh zum Beispiel beim Campen oder auch beim Angeln getragen werden. Schmutz oder Schlamm sind einfach abwaschbar und der Schuh ist sofort wieder einsatzbereit. Die Sohlen sind für nahezu jedes Gelände gut geeignet und mit dem Riemen sitzt der Fuß perfekt im Schuh. Wem der Gummi-Clog zu luftig ist, kann sich auch für einen Gummistiefel aus dem leichten Material entscheiden. Die leichten Stiefel sind absolut wasserdicht.