Kühlbox für Angler im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf Angler beim Kauf einer Kühlbox genau achten müssen, erläutern wir in diesem Ratgeber. Darüber hinaus stellen wir sechs Kühlbox-Modelle vor, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird.

Kühlboxen-Testsieger im Überblick

Dometic CoolFreeze

Dometic CoolFreeze

Die Dometic CoolFreeze CDF 18 ist eine kompakte, tragbare Kompressor-Kühl- und Gefrierbox mit 18 Litern Nutzvolumen, die sich durch hohe Kühlleistung bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch auszeichnet. Sie bietet eine präzise Temperaturregelung zwischen +10 °C und -18 °C, unabhängig von der Außentemperatur, und ist damit für heiße Umgebungen ebenso geeignet wie für empfindliche Tiefkühlwaren. Nutzer schätzen besonders die leise Arbeitsweise, den stufenlosen Betrieb und die effektive Isolierung, auch wenn das Gerät aufgrund der Technik relativ schwer ist.

Die robuste Bauweise, der entnehmbare Deckel sowie der Batterieschutz mit drei Stufen sorgen für flexible und sichere Anwendung – sowohl im Auto als auch stationär. Der Innenraum ist durchdacht gestaltet, jedoch durch die Technik teilweise eingeschränkt, und eine Temperaturanzeige fehlt. Kleinere Probleme wie Materialermüdung an Griff oder Verschluss können auftreten, wirken sich jedoch nicht gravierend auf die Funktion aus. Insgesamt überzeugt die CDF 18 als stromsparende, leistungsstarke Kühlbox für anspruchsvolle Einsätze.

Vorteile:

  • Kühl- und Gefrierfunktion bis -18 °C, unabhängig von Außentemperatur
  • Sehr leiser Betrieb und niedriger Stromverbrauch
  • Robuste Bauweise, guter Tragekomfort, abnehmbarer Deckel
  • Dreistufiger Batteriewächter schützt die Fahrzeugbatterie
  • Kompakte Bauform, passt in viele Fahrzeugnischen

Nachteile:

  • Relativ hohes Eigengewicht (ca. 13 kg leer)
  • Keine Temperaturanzeige, nur Drehregler ohne Skala

Campingaz Kühlbox

Campingaz Kühlbox

Die Campingaz Kühlbox Powerbox Plus ist eine leistungsstarke, thermoelektrische Kühlbox mit 24 Litern Fassungsvermögen, die sowohl über 12 V im Auto als auch über 230 V an der Steckdose betrieben werden kann. Sie erreicht Kühltemperaturen bis zu 18 °C unter Umgebungstemperatur und bietet vier Betriebsmodi (Aus, Nacht, ECO, MAX), die sich bequem über ein Drehrad einstellen lassen. Nutzer loben die effektive Kühlleistung, die einfache Reinigung sowie das robuste Design mit stabilem Tragegriff.

Im Nachtmodus arbeitet der Lüfter angenehm leise, während im MAX-Modus deutlich hörbare Geräusche entstehen, die im Auto aber kaum stören. Positiv hervorgehoben wird die gute Isolierung und das sichere Verschlusssystem, auch wenn der Deckel bei manchen Nutzern sehr schwer zu öffnen ist. Kritik gibt es vereinzelt für fehlendes Zubehör bei Warehouse-Angeboten und den erhöhten Stromverbrauch im Fahrzeugbetrieb. Insgesamt eignet sich die Box gut für Reisen, Camping, Angeln und längere Autofahrten.

Vorteile:

  • Zuverlässige Kühlleistung bis -18 °C unter Umgebungstemperatur
  • Vier Betriebsmodi (inkl. Nacht- und ECO-Modus)
  • Großes Fassungsvermögen, 1,5-Liter-Flaschen stehend lagerbar
  • Betrieb über 12 V und 230 V möglich
  • Leicht zu reinigen und robust verarbeitet

Nachteile:

  • Lüfter im MAX-Modus hörbar laut
  • Deckel teilweise schwer zu öffnen

KESSER® Kühlbox

KESSER® Kühlbox

Die KESSER® Kühlbox mit 24 Litern Volumen vereint Kühl- und Warmhaltefunktion in einem kompakten Gerät und eignet sich ideal für den ganzjährigen Einsatz bei Ausflügen, Camping oder beim Angeln. Sie kann Speisen auf bis zu 65 °C erwärmen und Getränke auf bis zu 18 °C unter Umgebungstemperatur kühlen. Zwei Betriebsmodi – MAX für volle Leistung und ECO für geräuscharmen, stromsparenden Nachtbetrieb – ermöglichen eine flexible Nutzung, wobei im ECO-Modus die Kühlleistung etwas reduziert ist.

Nutzer loben die starke Kühlleistung, einfache Bedienung und die Möglichkeit, die Box sowohl im Auto als auch an der Steckdose zu betreiben. Kritik gibt es am Autoanschluss, der sich als wenig langlebig erwies, sowie an der engen Kabelführung und dem kleinen Stauraumfach für die Stromkabel. Kondenswasserbildung bei längerer Nutzung ist ein weiterer kleiner Nachteil. Insgesamt zeigt sich die Box als leistungsstark und zuverlässig, mit kleineren Schwächen im Detail.

Vorteile:

  • Kühl- und Warmhaltefunktion (bis 65 °C bzw. -18 °C zur Außentemperatur)
  • Zwei Leistungsmodi: MAX (stark) und ECO (stromsparend & leise)
  • Vielseitig nutzbar mit 12 V und 230 V Anschluss
  • Kompakte Bauweise, stabiler Tragegriff, integrierte Getränkehalter
  • Thermostatgesteuerte Wärmefunktion, gute Isolierung

Nachteile:

  • Autoanschluss anfällig für Bruch bei häufiger Nutzung
  • Kabelfach zu klein und schwer zu handhaben

Relaxdays Kühlbox

Relaxdays Kühlbox

Die Relaxdays Kühlbox ist eine passive Isolierbox mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern, die sich ideal für Ausflüge, Picknicks oder den Transport von Lebensmitteln eignet – ganz ohne Stromanschluss. Die Box wird mit Kühlakkus oder Eis befüllt und hält Speisen und Getränke über längere Zeit kühl. Sie ist kompakt, leicht und lässt sich dank Griff und verstellbarem Schultergurt bequem transportieren.

Nutzer loben die einfache Handhabung, das ausreichende Volumen für kleinere Haushalte sowie die unkomplizierte Reinigung durch glatte Innenflächen. Als kleiner Nachteil wird der schwarze Riemen erwähnt, der den Deckel beim Öffnen behindern kann – er lässt sich jedoch leicht entfernen. Insgesamt ist die Kühlbox eine praktische, stromunabhängige Lösung für den Alltag und unterwegs.

Vorteile:

  • Kein Strom nötig – funktioniert mit Kühlakkus oder Eis
  • Leicht, kompakt und gut tragbar dank Griff und Schultergurt
  • 20 Liter Volumen ideal für 1–2 Personen
  • Einfach zu reinigen durch glatte Innenflächen
  • Vielseitig einsetzbar – Auto, Camping, Einkäufe

Nachteile:

  • Deckel bleibt durch Sicherungsriemen nicht von selbst offen
  • Deckelriemen stört beim Öffnen – hält den Deckel nicht offen

Die besten Kühlboxen für Angler

Abbildung*Dometic CoolFreezeCampingaz KühlboxKESSER® KühlboxRelaxdays KühlboxEzetil KühlboxDometic CombiCoolEngel Kühlbox
ModellDometic CoolFreezeCampingaz KühlboxKESSER® KühlboxRelaxdays KühlboxEzetil KühlboxDometic CombiCoolEngel Kühlbox
Kühlbox-TypKompressorAbsorberThermoelektrischKühlbox mit Kühl-AkkusThermoelektrischAbsorberKompressor
Maße46,5 x 41,4 x 30 cm41 x 42 x 32 cm38,5 x 49,5 x 28 cm29 x 52 x 26 cm39,3 x 23,3 x 40 cm50 x 50,8 x 44,1 cm63,5 x 39,4 x 47 cm
Volumen18 L24 L23 L20 L24 L40 L40 L
Gewicht9,5 kg3,6 kg4,4 kg2,2 kg2,5 kg16 kg22 kg
Kühl-Leistung+10° C bis -18° Cbis 18° C unter Umgebungs-Temperaturbis zu 8 – 14 °C unter Umgebungs-Temperatur--k.A.bis 25° C unter Umgebungs-Temperatur+5°C bis -18°C
Anschluss12,24 V12 Volt, 230 Volt12, 24, 230V--bis zu 14°C unter Umgebungs-Temperatur12 Volt, 230 Volt12/24/230 V
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Stehhöhe für 2-Liter-Flaschen
  • für Solarbetrieb geeignet
  • 12 / 24 Volt und mit Adapter 230 Volt
  • Betrieb im Auto, Lkw oder Steckdose
  • 3-stufiger Batteriewächter
  • vielseitig einsetzbar als Kühlbox oder Kühlschrank
  • Isolierung: PU / EPS
  • 12V Betrieb oder mit zusätzlichem Transformer
  • Leistungsregelung durch Einstellrad mit 4 Modi
  • Kühl- & Wärmfunktion
  • MAX- & ECO-Modus
  • Energiesparend & leise
  • Bis zu 65 °C warmhalten
  • Integriertes Kühlaggregat
  • Kompakt & tragbar
  • Sicherung & Isolation
  • Kühlbox ohne Strom
  • Getränkeflaschen bis 1,5 L
  • optimaler Kühleffekt durch Vorkühlen:
  • Kühltasche mit Eiswürfeln, Crushed Ice oder Kühlakkus befülen
  • mit Getränkehalter
  • Kühlleistung bis zu 14°C unter Umgebungstemperatur
  • Volumen für 24 x 0,33 L Getränkedosen
  • oder 5 x 1,0 L Flaschen
  • arbeitet ohne Kühlflüssigkeiten
  • Aufbewahrungsfach für 12V Kabel (ca. 1,8 m)
  • lautlose Absorber-Kühlbox für Auto
  • Steckdose und Gas-Anschluss (50 mbar)
  • robustes Gehäuse und fuktionelles Design
  • Stehhöhe für 1,5 und 2 Liter-Flaschen
  • absolut geräuschloser Lauf
  • für Solarbetrieb geeignet
  • Material: Kunststoffgehäuse
  • Farbe: grau mit rot
  • Temperaturbereich: +5°C bis -18°C
  • stufenlos regelbar
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Kühlbox für Angler: Darauf kommt es wirklich an

Kühlbox für Angler

Kühlbox für Angler

  • Kühlleistung: Lang anhaltende Kühlung auch bei hohen Außentemperaturen – ideal für Fisch, Köder und Getränke
  • Isolierung: Hochwertige Wand- und Deckelisolierung für maximale Effizienz
  • Größe und Volumen: Passend zum Angelstil – von kompakt für Tagestouren bis groß für längere Trips
  • Stromversorgung: Passive Kühlbox oder elektrisch (12V/230V) je nach Einsatzort und Mobilität
  • Robustheit: Stoßfeste, wetterfeste Bauweise – ideal für den Einsatz am Wasser
  • Tragekomfort: Tragegriffe, Rollen oder Schultergurt für bequemen Transport
  • Pflege und Reinigung: Glatte Innenflächen und Ablaufventil für einfaches Säubern

Wie groß soll eine Kühlbox sein?

Am See

Am See

Bei der Auswahl der richtigen Kühlbox-Größe sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken machen, welche Lebensmittel in der Box verstaut werden müssen. Bedenken Sie, dass der Kühlschrank in der Küche weitaus mehr Volumen bietet als die Kühlbox. Kühlen Sie also lediglich empfindliche Nahrungsmittel. Zu diesen zählen z.B. Butter, Milch, Eier, Salat, Fleisch und Fisch. Andere Produkte, wie z.B. Erfrischungs- oder Alkohol-Getränke können in einer Kühltasche aufbewahrt werden.

Wenn Sie alleine einen Tages-Angelausflug unternehmen, würde Ihnen eine Kühlbox mit einem Volumen von 10-15 Liter vollkommen ausreichen. Planen Sie eine Angeltour mit anderen Personen oder Familie über mehrere Tage sollten Sie auf eine Box zurückgreifen, die ein Volumen von mindestens 40 Liter aufweist. Der Inhalt reicht dann auch für längere Zeit aus. Bedenken Sie, dass eine größere Kühlbox zu einem höheren Gewicht führt. Zusätzlich steigt mit der Größe auch der Energieverbrauch der Box an.

Vorteile von Absorber-Kühlboxen

Absorber-Kühlbox werden meist mit Gas betrieben und sind daher besonders gut für die motorisierte Angler geeignet. Darüber hinaus verfügen die meisten Absorber-Modelle über zusätzliche Anschlussmöglichkeiten. Sie können an dem Zigarettenanzünder oder an der Steckdose im Haus angeschlossen werden.

Weiterhin ist die Absorber Kühlbox sehr leise, sie kühlt die in ihrem Innenraum verstauchten Lebensmittel bis zu einer Temperatur, die sich 25 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur befindet. Was zunächst gut klingt, kann zu Zeiten des Klimawandels zu einem Problem führen. An manchen Tagen liegt die Temperatur innerhalb der Sonne bei über 40 Grad Celsius. Verderbliche Lebensmittel können von Absorbern bei dieser Temperatur nicht mehr ausreichend gekühlt werden.

Vorteile von Kompressor-Kühlboxen

Angeln am See

Angeln am See

Im Gegensatz zu Absorber ist die Kompressor-Kühlbox relativ laut. Dafür ist ihre Leistung wesentlich höher, sodass die Qualität der Kühlung der eines Haushaltskühlschranks entspricht. Kompressor-Kühlboxen stellen die Giganten innerhalb der Kühlboxen dar. Ihre hohe Leistung ist dafür verantwortlich, dass sie auch Lebensmittel einfrieren können.

Als Nutzer können Sie die Kompressor-Kühlbox überall integrieren. Sie ist kompakt und wird mit unterschiedlichen Merkmalen ausgestattet. Zugleich ist sie allerdings relativ schwer. Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass bei günstigeren Kompressor-Geräten auch die Kühlleistung niedriger ist, was entsprechend zu weniger guten Kühlung führt.

Wie funktioniert thermoelektrische Kühlbox?

Die thermoelektrische Kühlbox verwendet zur Kühlung die sogenannten Peltierelemente* und wird über 12, 24 oder 230 Volt Spannung betrieben. Sie ist sehr leise, hat eine einfache Temperaturregelung und arbeitet zuverlässig und nahezu wartungsfrei. Darüber hinaus können thermoelektrische Geräte nicht nur kühlen, sie erwärmen auch Getränke und Speisen.

Wenn Sie im Winter eine Angeltour planen, kann die thermoelektrische Kühlbox Ihnen einen überaus guten Dienst erweisen. Weiterhin sticht das geringe Gewicht dieser Kühlbox-Art hervor. Generell eignet sich die thermoelektrische Kühlbox für alle, die nicht mehr als 150 Euro in die Kühlbox investieren wollen.

Was taugen die Kühlboxen mit Kühl-Akkus?

Kühlbox

Kühlbox

Abschließend sollen noch Kühlboxen genannt werden, die manuell funktionieren. Für sie ist kein Stromanschluss erforderlich. In ihrem Innern befindet sich eine isolierte Innenwand. Der Inhalt wird einfach mit Trockeneis oder Kühl-Akkus über einen längeren Zeitraum gekühlt. Diese Kühlbox-Art ist dann am besten geeignet, wenn Sie einen Angelausflug für nicht mehr als einen Tag planen. Dafür müssen Sie zuhause die Kühl-Akkus mehrere Stunden in das Gefrierfach ihres Kühlschranks tun, um diese dann unmittelbar vor dem Ausflug in die Box einzulegen.

Was ist beim Kühlbox-Griff zu beachten?

Achten Sie bei kleineren Kühlboxen auf einen angebauten Henkel. Bei größeren Boxen hingegen ist es günstiger, wenn sie auf der rechten und linken Seite mit einem Tragegriff ausgestattet sind. Auf diese Weise können Sie die Kühlbox mit einer anderen Person bequem tragen. So ist die volle Box transportabel und Sie fügen sich keine Rückenschmerzen zu. Natürlich befinden sich auch an großen Modellen Henkel, die bei leeren Boxen in Einsatz kommen.