Outdoormesser gibt es wie Sand am Meer. Doch welches Modell ist das Richtige für die eigenen Zwecke? Hier erklären wir, worauf es bei der Wahl ankommt.
Outdoormesser-Testsieger
Swiss+Tech Messer
![]() |
|
Das Swiss+Tech Klappmesser besteht aus korrosionsbeständigen 7CR17MOV-Stahl mit einer Härte von HRC 52-57. Der Aluminiumgriff mit schwarzer Beschichtung sorgt für eine angenehme Haptik. Der Liner-Lock-Mechanismus funktioniert zuverlässig, und das Messer lässt sich leicht öffnen, benötigt aber etwas Schwung, da es keine Federunterstützung hat. Zusätzliche Features wie ein funktionaler Gurtschneider und ein Glasbrecher machen es vielseitig einsetzbar. Die Klammer ist jedoch recht dünn und könnte sich bei starker Belastung verbiegen. Da es sich um ein Einhandmesser handelt, ist das öffentliche Mitführen in Deutschland nicht erlaubt, worauf der Hersteller nicht ausreichend hinweist.
Vorteile:
- Scharfe Klinge mit guter Durchschlagskraft
- Ergonomischer Aluminiumgriff
- Zuverlässiger Liner-Lock-Mechanismus
- Integrierter Gurtschneider und Glasbrecher
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Weicherer Stahl (HRC 52-57) nutzt sich schneller ab
- Dünne Taschenklammer kann sich leicht verbiegen
GREIFS® Messer
![]() |
|
Das GREIFS® Klappmesser überzeugt durch sein robustes Design, eine Klinge aus X20Cr13-Stahl und einen ergonomischen, rutschfesten Nylon-Griff. Es wird mit einem praktischen Klingenschärfer und einer Gürteltasche geliefert. Während die Verarbeitung insgesamt solide wirkt, fühlt sich der Kunststoffgriff weniger hochwertig an, und einige Nutzer empfinden den Fingerschutz sowie das Fehlen einer Schleifkerbe als kleine Mängel. Das Messer öffnet sich leichtgängig, was im Hinblick auf gesetzliche Regelungen problematisch sein könnte, lässt sich jedoch durch Nachjustieren der Schraube erschweren.
Vorteile:
- Robuste Klinge aus X20Cr13-Stahl
- Inklusive Messerschärfer und Gürteltasche
- Leichtgängige Klingenöffnung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Griffmaterial wirkt weniger hochwertig
- Fingerschutz könnte besser gestaltet sein
BERGKVIST® K30
![]() |
|
Das Bergkvist K30 Plus ist ein vielseitiges Outdoor- und Angelmesser mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie Glasbrecher, Gurtschneider, Feuerstahl, Fallschirmseil und einer kleinen LED-Lampe. Die Verarbeitung wirkt solide, das Messer liegt gut in der Hand und die Klinge rastet zuverlässig ein. Die LED-Lampe ist zwar hell, aber unpraktisch zu bedienen, da sie nur durch Auf- und Zuschrauben ein- und ausgeschaltet werden kann. Insgesamt bietet das Messer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich als robustes, multifunktionales Werkzeug für Outdoor-Aktivitäten und den Notfall-Einsatz im Auto.
Vorteile:
- Viele praktische Funktionen
- Solide Verarbeitung und zuverlässige Arretierung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Legal in Deutschland mitzuführen
Nachteile:
- LED-Lampe umständlich zu bedienen
- Glasbrecher nicht sehr effektiv
FLISSA Messer
![]() |
|
Dieses multifunktionale Klappmesser kombiniert eine scharfe, teilweise gezahnte Edelstahlklinge mit einem Glasbrecher und einem Sicherheitsgurtschneider. Die Klinge ist langlebig, korrosionsbeständig und schneidet verschiedene Materialien wie Holz, Karton und Seile zuverlässig. Das Messer lässt sich dank des Bolzen-Designs leicht mit einer Hand öffnen, und die Sicherheitsverriegelung sorgt für eine stabile Nutzung. Ein praktischer Taschenclip ermöglicht einfaches Tragen an Gürtel oder Tasche. Insgesamt bietet das Messer eine solide Qualität zu einem günstigen Preis und erfüllt seine Funktion als Allzweckmesser gut.
Vorteile:
- Vielseitige Funktionen (Klinge, Glasbrecher, Gurtschneider)
- Robuste, teilweise gezahnte Edelstahlklinge
- Leichtgängiger Verriegelungsmechanismus
- Einhandöffnung durch Bolzen-Design
- Praktischer Taschenclip für einfaches Tragen
Nachteile:
- Klinge nur durchschnittlich scharf ab Werk
- Materialqualität solide, aber eher einfach
Die besten Outdoormesser im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Swiss+Tech Messer | GREIFS® Messer | FLISSA Messer | BERGKVIST® K30 | Veridium Messer | Bullhead Klappmesser | Fiskars Universalmesser |
Gesamtlänge | 20,5 cm | 20 cm | 21 cm | 21 cm | ca. 17 cm | ca. 20,5 cm | 22 cm |
Klingellänge | 8,7 cm | ca. 9 cm | 8 cm | ca. 8,5 cm | ca. 8 cm | 9 cm | 10 cm |
Klingel-Material | 7CR17MOV-Stahl | X20Cr13 Stahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Griff-Material | Aluminium | Nylon | Aluminium | Holz | Holz | Kunststoff | Kunststoff |
Gewicht | 126 g | 150 g | 140 g | 150 g | 186 g | 140 g | 70 g |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Auf die Stärke der Klinge kommt es an
Die Klinge ist das zentrale Element eines Outdoormessers und maßgeblich für dessen Funktionalität. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich die Messertypen erheblich, sodass die Wahl der Klingenstärke eine entscheidende Rolle spielt. Ein robustes Outdoormesser sollte eine Klingenstärke von mindestens 4 mm aufweisen, wobei größere Stärken von bis zu 7 mm im professionellen Bereich üblich sind. Eine dickere Klinge bringt zwar ein höheres Gewicht mit sich, erhöht aber zugleich die Bruchfestigkeit unter hoher Belastung und ermöglicht kraftvolle Schläge. Dies ist insbesondere beim Zerkleinern von Holz von Vorteil.
Modernes Klingel-Design
Beim Klingen-Design spielt Ergonomie eine zentrale Rolle. Die Drop-Point-Klinge (abfallende Rückenlinie zur Spitze hin) erlaubt ein sicheres Führen der Messerspitze und einen kontrollierten Schnitt – ideal z.B. um beim Ausnehmen vom Wild nicht versehentlich Organe zu verletzen. Clip-Point-Klingen (Bowie-Form mit zurückgesetzter Spitze) sind ebenfalls beliebt, da sie durch den „Clip“ der Spitze feine Arbeiten erleichtern und dem Messer ein vielseitiges Profil geben. Der Skandinavische Schliff (Scandi Grind) ist auch bekannt und sogar begehrt, da er extrem scharfes Schneiden ermöglicht.
Was ist besser: Edelstahl oder Carbonstahl?
Bei Outdoor-Messern kommen vor allem zwei Hauptarten von Klingenstählen zum Einsatz – rostfreie Stähle und Kohlenstoffstähle. Rostfreie Klingen (Edelstähle) enthalten einen hohen Chromanteil, der für Korrosionsbeständigkeit sorgt. Sie sind pflegeleichter, büßen jedoch oft minimal an Schnitthaltigkeit ein. Kohlenstoffstahl-Klingen hingegen lassen sich sehr fein schleifen und erreichen so eine ausgezeichnete Schärfe. Ihr Nachteil ist die höhere Rostanfälligkeit, weshalb solche Messer regelmäßige Pflege (Reinigen, Ölen) benötigen.
Hochwertige Outdoor-Messer setzen oft auf spezielle Legierungen oder pulvermetallurgische Stähle, um einen optimalen Kompromiss zu erzielen – zum Beispiel werden Vanadium oder Molybdän zu Edelstahl legiert, um Härte und Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Die Auswahl des Klingenstahls beeinflusst direkt die Eigenschaften des Messers: Härtere Stähle (z.B. D2, CPM-3V, S35VN) bieten hohe Schnitthaltigkeit, während zähe Stähle (z.B. 1095 Carbonstahl) mehr Bruchfestigkeit bei grober Beanspruchung liefern.
Was ist beim Messegriff zu beachten?
Ebenso wichtig wie die Klinge ist das Material des Messergriffs, da es Komfort und Sicherheit beim Arbeiten bestimmt. Häufig anzutreffen sind griffige Kunststoffe oder Verbundmaterialien: Beispielsweise bieten gummierte Griffe oder solche aus Kunststoff (Polymer) einen rutschfesten Halt und absorbieren Stöße – ideal bei Nässe. Hochwertige Modelle verwenden oft G10 (glasfaserverstärkter Kunststoff) oder Micarta (Harz-gebundenes Schichtlaminat aus Leinen/Baumwolle), da diese Materialien äußerst robust, wasserunempfindlich und formstabil sind. G10 gilt als besonders hart und bietet die Möglichkeit, verschiedenste Farben und Texturen umzusetzen, während Micarta eine etwas wärmere Haptik und Griffigkeit aufweist.
Richtige Scheide fürs Outdoormesser
Beim Gebrauch von Outdoormessern sind Gürtelscheiden besonders praktisch und sorgen für die notwendige Sicherheit. Während die Scheiden für Klapp- und Multitool-Messer meist aus Leder bestehen, ist für Messer mit feststehenden Klingen eine Gürtelscheide aus Kunststoff vorzuziehen. Sie erleichtert das Herausziehen erheblich. Weiterhin kann das Messer während des Tragens durch einen Clip oder eine Feder gesichert sein. Neben der Gürtelscheide oder der Gürteltasche bieten sich für Klappmesser auch Taschen an, die mit einem Band um den Hals getragen werden können.
Wie pflege ich mein Outdoormesser richtig?
Um ein Outdoormesser pflegen zu können, sollte es entsprechend pflegeleichte Konstruktion aufweisen. Dies kann durchaus ein Kaufkriterium sein. Nach jedem Einsatz sollte das Messer gründlich gereinigt werden. Dabei lassen sich z.B. klebrige Baumharze mit Verdünner oder Terpentin leicht entfernen. Die Klinge kann nach der Reinigung mit Maschinenöl oder Walnussöl eingerieben werden. Auch Griffschalen aus Holz benötigen eine entsprechende Pflege. Auf keinen Fall sollte Sie herkömmliches Speiseöl dafür verwenden. Die darin enthaltene Stärke hinterlässt eine klebrige Schicht auf dem Messer.
Sind Outdoormesser in Deutschland erlaubt?
Outdoormesser sind in Deutschland zwar nicht grundsätzlich verboten, unterliegen jedoch strengen Regelungen. Das Führen feststehender Klingen über 12 cm sowie von Einhandmessern mit Verriegelung ist untersagt, es sei denn, es besteht ein berechtigtes Interesse, etwa bei der Jagd oder im Beruf. In sensiblen Bereichen wie Bahnhöfen oder öffentlichen Veranstaltungen gilt ein generelles Verbot. Der Transport in einem verschlossenen Behältnis ist jedoch erlaubt. Verstöße können mit Bußgeldern oder strafrechtlichen Konsequenzen geahndet werden.