Schlauchboote für Angler im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf muss man beim Kauf eines Schlauchbootes genau achten? Hier erläutern wir die Anforderungen an Material, Konstruktion, Ausstattung und andere Aspekte.

Schlauchboote-Testsieger im Überblick

Art Sport Schlauchboot

Art Sport Schlauchboot

Dieses Schlauchboot von ArtSport bietet mit einer Größe von 320 x 155 cm und einer Tragkraft von 505 kg ausreichend Platz für zwei bis drei Erwachsene mit zusätzlicher Ausrüstung. Es verfügt über einen stabilen Aluminium-Boden, zwei Sitzbänke und drei Luftkammern für mehr Sicherheit. Die mitgelieferte Luftpumpe ermöglicht einen relativ schnellen Aufbau (ca. 15–20 Minuten), allerdings ist die Anleitung wenig hilfreich. Während das Boot eine gute Wasserlage und robuste Nähte bietet, gibt es Kritikpunkte an den scharfkantigen Bodenteilen, die nachbearbeitet werden müssen. Zudem ist der Platz für vier Erwachsene eher knapp bemessen, insbesondere wenn ein Motor mit Batterie genutzt wird. Die Tragetasche und die Tragegriffe erleichtern den Transport, jedoch wird das Material als vergleichsweise dünn beschrieben.

Vorteile:

  • Stabile Wasserlage und gute Verarbeitung
  • Hohe Tragkraft von 505 kg
  • Aluminium-Boden für mehr Stabilität
  • Mit Luftpumpe, Tragetasche und Reparaturset
  • Schneller Aufbau nach etwas Übung
  • Außenbordmotor geeignet

Nachteile:

  • Platz für vier Erwachsene eher knapp
  • Scharfkantige Bodenteile müssen nachbearbeitet werden

N-320 Schlauchboot

N-320 Schlauchboot

Das Nexus Schlauchboot mit Luftboden gehört zur gehobenen Klasse und bietet eine hochwertige Verarbeitung mit robusten Materialien. Es verfügt über einen echten Kiel, der durch aufwendig verklebte Trennwände geformt wird, was die Fahreigenschaften verbessert. Der aufblasbare Boden erleichtert den Aufbau erheblich, da kein Holz- oder Lattenboden eingesetzt werden muss. Mit einer Tragfähigkeit von 500 kg ist das Boot für mehrere Personen und Ausrüstung geeignet. Die hochwertige Konstruktion und aufwendige Fertigung führen jedoch zu einem höheren Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen. Insgesamt bietet das Boot eine sehr gute Mischung aus Stabilität, Transportfreundlichkeit und Komfort.

Vorteile:

  • Leichter Auf- und Abbau dank Luftboden
  • Echter Kiel für bessere Fahrstabilität
  • Hochwertige Verarbeitung und robuste Materialien
  • Hohe Tragfähigkeit von 500 kg
  • Gute Transportfähigkeit trotz stabiler Bauweise
  • Umfangreiches Zubehör inklusive

Nachteile:

  • Vergleichsweise hoher Preis

Waterside Hunter SP

Waterside Hunter SP

Unser Testsieger ist Waterside Hunter SP - ein kompaktes Schlauchboot mit einer Länge von 230 cm und einer Tragkraft von 210 kg. Es besteht aus 0,9 mm starkem PVC, verfügt über zwei getrennte Luftkammern sowie seitliche Verstärkungen für mehr Robustheit. Der verstärkte Holzlattenboden sorgt für zusätzliche Stabilität, kann aber je nach Verarbeitung Probleme bereiten. Das Boot bietet Platz für bis zu zwei Personen, wobei größere Personen die Sitzposition als unbequem empfinden könnten. Die optionale Motorhalterung ermöglicht eine Motorisierung bis 3,5 PS, da das Paddeln aufgrund der ungünstigen Paddelhalterungen als mühsam beschrieben wird. Während das Boot selbst als stabil und langlebig gilt, gibt es Berichte über Verarbeitungsmängel an Sitzbänken und Halterungen.

Vorteile:

  • Kompakte Größe und stabile Konstruktion
  • Robustes 0,9 mm PVC mit seitlichen Verstärkungen
  • Tragkraft von 210 kg, geeignet für bis zu zwei Personen
  • Optional mit Motor bis 3,5 PS nutzbar
  • Inklusive Pumpe, Reparaturkit und Aluminiumpaddel
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Paddelhalterungen ungünstig angebracht, erschwertes Rudern
  • Holzlattenboden kann sich verschieben oder lösen

KESSER® Boot

KESSER® Boot

Dieses Schlauchboot von KESSER® bietet mit 505 kg Tragkraft und einem stabilen Aluminium-Boden eine gute Mischung aus Funktionalität und Mobilität. Es lässt sich mit einem bis zu 15 PS starken Außenbordmotor ausrüsten und erreicht mit 8 PS bereits ca. 30 km/h. Der Aufbau ist relativ einfach, wobei die mitgelieferte Luftpumpe effektiv arbeitet. Positiv hervorzuheben sind die stabile Wasserlage, der große Stauraum und die gute Stehfestigkeit dank des Alu-Bodens. Allerdings gibt es Verarbeitungsmängel, wie scharfkantige Teile und ungenaue Klebestellen. Die Anleitung und der Kundenservice werden ebenfalls als mangelhaft beschrieben. Insgesamt ist das Boot für gelegentliche Ausflüge gut geeignet, aber für regelmäßige, intensive Nutzung möglicherweise nicht langlebig genug.

Vorteile:

  • Stabile Wasserlage mit Aluminium-Boden
  • Tragkraft von 505 kg, Platz für bis zu vier Personen
  • Für Motorisierung bis 15 PS ausgelegt
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfache Montage und schneller Aufbau

Nachteile:

  • Verarbeitung teilweise unsauber (scharfkantige Teile, Klebestellen)
  • Mit 15 PS überfordert, Spritzwasser-Probleme

Die besten Angel-Schlauchboote im Vergleich

Abbildung*
Art Sport Schlauchboot
N-320 Schlauchboot
Preis-Leistungs-Tipp
Waterside Hunter SP
KESSER® Boot
Intex Excursion
ModellArt Sport SchlauchbootN-320 SchlauchbootWaterside Hunter SPKESSER® BootIntex Excursion
max. Tragkraft505 kg (5 Personen)500 kg (5 Personen)210 kg (2 Personen)505 kg (4 Personen)455 kg (4 Personen)
max. Motorisierung15 PS15 Ps3,5 PS15 PS2,5 PS
Boot-Maße320 × 150 cm320 x 146 x 40 cm230 x 118 cm320 x 155 cm366 x 168 x 43 cm
Packmaßek.A.k.A.ca. 90 x 41 x 50 cmca. 100 x 58 x 50 cm61 x 30,5 x 55,9 cm
Luftkammer33243
BodenAluminiumbodenLuftbodenHolzlattenAlubodenLuftboden
Gewicht55 kg42 kg15 kg55 kg22 kg
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Greifleine zum Festhalten
  • Platz für bis zu 6 Personen
  • Tragegriffe zum leichten Tragen
  • inkl. Transporttasche, Luftpumpe & Reparatur-Set
  • hochwertig und robust
  • aus 1000 Dexitec Gewebe
  • Sicherheitsventil gegen Überdruck
  • Zubehör: Fußpumpe, Ruder, Tragetasche, Reperatur-Kit
  • Farbe: weiß-schwarz
  • hochwertige Grundausstattung
  • optimiertes Design für mehr Komfort
  • 2 Angelrutenhalter
  • 4 Boston-Ventile für Schnellbefüllung
  • 1 Getriebetasche und 1 Batterietasche
  • Vielseitig einsetzbar (Süß- & Salzwasser)
  • Robustes, formstabiles 3-lagiges PVC
  • Schnelle Inbetriebnahme
  • XXL-Familiengröße, Motor-kompatibel
  • robuste Vinyl-Konstruktion
  • vier Rutenhalterungen
  • Werkzeugtasche
  • Motorhalterung
  • I-Beam Boden für Komfort
  • 54 Zoll Aluminium Ruder
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Wichtige Kaufkriterien für Angel-Schlauchboote

Schlauchboot für Angler

Schlauchboot für Angler

Wer oft und gerne angelt, wird früher oder später die Anschaffung eines Bootes in Erwägung ziehen, um besonders lukrative Angelplätze zu erreichen, die vom Ufer aus unzugänglich sind. Dabei ist zu beachten, dass nicht jedes Schlauchboot für alle Gewässer geeignet ist. Die Wahl des passenden Bootes hängt maßgeblich davon ab, ob man im Meer, in einem See oder im Fluss angeln möchte. Auch die Angelmethode sollte in die Kaufentscheidung einfließen. Folgend sind die wichtigsten Auswahlkriterien:

  • Größe und Tragkraft – Ausreichend Platz für Ausrüstung und ggf. eine zweite Person
  • Materialstärke – Robustes, durchstichfestes PVC oder Hypalon für lange Haltbarkeit
  • Bodenart – Luftboden, Latten- oder Aluminiumboden je nach Stabilitäts- und Packmaßbedarf
  • Motorhalterung – Feste Spiegelplatte für Elektromotor oder Benziner
  • Transport und Packmaß – Leicht zu verstauen und zu transportieren, auch im Kofferraum
  • Rutenhalter und Zubehörhalterungen – Befestigungsmöglichkeiten für Angelzubehör
  • Aufbauzeit und Handhabung – Schnelles Aufpumpen und unkomplizierter Aufbau

Für wie viele Personen soll das Schlauchboot ausgelegt sein?

Angel-Schlauchboot

Angel-Schlauchboot

Die allererste Frage, die man sich vor dem Kauf eines Schlauchbootes stellen soll, ist die Anzahl der Personen, die mit an Board sein werden. Angelt man hauptsächlich alleine und benötigt daher lediglich Platz für sich und sein Equipment, ist ein kompaktes Boot vollkommen ausreichend. Doch es lohnt sich ein Boot zu erwerben, das Platz für zwei oder drei Personen bietet – so hat man stets die Möglichkeit, jemanden mitzunehmen, wenn es sich spontan ergibt. Denn gemeinsam zu angeln ist viel schöner als alleine.

Wahl des Schlauchboots hängt von Angelmethode ab

Auch die Angelmethode ist bei der Wahl eines Schlauchbootes von Bedeutung: Möchte man beispielsweise ein Boot fürs Friedfischangeln, bei dem das Boot an einer Stelle verankert wird, sollte es sich um ein Modell handeln, das über einen breiteren Rumpf verfügt. In so einem Boot hat man viel Platz für die Ausrüstung und auch die nötige Bewegungsfreiheit. Zum Spinnfischen bietet sich dagegen ein Boot mit einem eher schlanken Rumpf an, mit dem man schnell die Angelplätze wechseln kann.

Ein Schlauchboot mit oder ohne Motor?

Eine weitere wichtige Frage ist, ob es ein Schlauchboot mit oder ohne Motor sein sollte. Wer ausschließlich in kleinen Gewässern unterwegs ist, an denen die Hotspots nah beieinander liegen und schnell mit reiner Muskelkraft erreicht werden können, ist mit einem Ruderboot gut bedient. Wer sich allerdings ein eher schnelles Boot wünscht, mit dem große Distanzen in kurzer Zeit zurück gelegt werden sollten, dann ist ein Motor unverzichtbar. In diesem Fall sollte man zu einem Schlauchboot greifen, das über die Vorrichtung zur Befestigung von Motoren verfügt.

Wann brauche ich einen Bootsführerschein?

In Deutschland wird ein Bootsführerschein erst dann benötigt, wenn man ein Motorboot mit mehr als 15 PS steuern möchte, unabhängig davon, ob man sich auf Binnen- oder Küstengewässern bewegt.

Was ist beim Boden des Schlauchboots zu beachten?

Schlauchboot zum Angeln

Schlauchboot zum Angeln

Unterschiede zeigen sich bei Schlauchbooten häufig im Material, aus dem der Bootsboden gefertigt ist. Hier entscheiden sich viele Angler für günstigere Boote mit Latten- oder Holzböden. Allerdings ist das Gewicht dieser Materialien recht hoch, was sie unhandlich beim Transport und beim Montieren macht. So greifen erfahrene Angler lieber zu einem Boot mit Boden aus Aluminium oder Hypalon. Solche Beläge halten sowohl umfangreiche Ausrüstung wie auch mehrere Personen problemlos aus, sind sehr handlich und sorgen dafür, dass das Schlauchboot selbst in unruhigen Gewässern recht stabil bleibt und weniger wackelt.

Maße und Gewicht eines Schlauchboots

Die Abmessungen und das Gewicht eines Schlauchbootes gehen mit der Frage der Belastung bzw. der Anzahl von Personen einher, die später das Boot nutzen werden. Natürlich ist es logisch, dass ein größeres Boot automatisch mehr wiegt, dennoch sollte man versuchen, die verschiedenen Modelle auf dem Markt miteinander zu vergleichen. Ein Boot mit einem geringeren Gewicht lässt sich schnell auf- und abbauen sowie wesentlich leichter transportieren als eines, das nur mit einer zweiten Person ans Wasser getragen werden kann. Besonders wichtig sind diese Aspekte, wenn man einen Gewichtsvergleich zwischen Schlauchbooten derselben Traglast-Klasse macht.

Notwendige Ausstattung eines Angelboots

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen normalen Schlauchbooten und denen fürs Angeln zu kennen, denn ein gewöhnliches Schlauchboot besitzt nicht die Ausstattungsmerkmale, die beim Fischen notwendig sind. Dazu zählen z.B. Seitentaschen oder Fächer, in denen das Equipment praktisch und schnell untergebracht werden kann. Auch sind zumindest zwei Rutenhalterungen an einem Angelboot obligatorisch. Weiterhin sind bequeme Sitze ein wichtiger Komfort-Faktor. Nicht zuletzt sollte es im Angelboot genügend Bewegungsfreiheit geben, die spätestens dann wichtig ist, wenn ein Fisch anbeißt.

Mehrere Luftkammer sorgen für Sicherheit

Schlauchboot zum Angeln

Schlauchboot zum Angeln

Im Hinblick auf Sicherheit und Stabilität sind Angelboote in vielen Punkten besser ausgestattet als normale Schlauchboote. Weil gerade Angler oft mit sehr spitzen Gegenständen hantieren (Stichwort Angelhaken), sollte das Material möglichst reiß- und stichfest sein. Aus demselben Grund ist es überaus relevant, dass das Boot mit mehreren Luftkammern ausgestattet ist: Sollte eine davon platzen, sind alle anderen Luftkammern noch immer prall gefüllt und man kann sicher zum nächsten Ufer gelangen. Jede Person an Board soll darüber hinaus auf Nummer sicher gehen und stets eine Rettungsweste tragen. Leider passieren tragische Unfälle am Wasser viel häufiger als man denkt.

Wie reinige ich mein Schlauchboot richtig?

Nicht zu unterschätzen ist die richtige Reinigung und Pflege eines Schlauchboots, dessen Lebensdauer dadurch deutlich verlängert werden kann. So wird das Schlauchboot nach jedem Einsatz zuerst mit klarem Wasser abgespült, um groben Schmutz zu entfernen. Eine milde Seifenlösung und eine weiche Bürste dienen anschließend zum sanften Schrubben, besonders an stark verschmutzten Stellen. Aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden, da sie das Material beschädigen können.

Nach dem Reinigen wird das Boot erneut gründlich abgespült, um alle Seifenreste zu entfernen. Anschließend muss es vollständig an der Luft trocknen, bevor es zusammengefaltet oder verstaut wird, um Schimmelbildung zu verhindern. Weiterhin sollte jedes Schlauchboot stets an einem trockenen und witterungsgeschützten Ort aufbewahrt werden, damit das Material nicht vergammelt und das Boot auch nach mehreren Jahren Ruhe einsatzbereit bleibt.

Warum Schlauchboot und nicht ein Kajak oder Kanu?

Die Anschaffung eines Angel-Schlauchboots bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Kanus oder Kajaks. Ein wesentlicher Aspekt ist die Stabilität. Schlauchboote sind durch ihre breite und flache Bauweise äußerst stabil, was sie ideal fürs Fischen in verschiedenen Gewässern macht. Breite Rumpfform ermöglicht es den Anglern, sich sicherer auf dem Boot zu fühlen und mitunter sogar im Stehen zu angeln, was für viele Angler ein Komfortfaktor darstellt.

Ein weiterer Vorteil ist die Tragfähigkeit. Schlauchboote können, je nach Modell, mehrere Personen sowie umfangreiche Ausrüstung tragen, was bei Kanus und Kajaks aufgrund des geringeren Platzangebots eingeschränkt ist. Zudem sind Schlauchboote leicht zu transportieren und aufzubauen. Sie lassen sich einfach entleeren, zusammenfalten und im Kofferraum verstauen. Zusammenfassend bieten Schlauchboote eine Kombination aus Stabilität, Tragfähigkeit und Transportfreundlichkeit, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für mobile Angler macht.