Worauf Sie beim Kauf einer Kurbeltaschenlampe achten müssen, finden Sie in diesem Ratgeber heraus. Wir erläutern die wichtigsten Kaufkriterien und stellen die besten Modelle vor.
Kurbeltaschenlampen-Testsieger
Varta LED Dynamo Light
Die Varta LED Dynamo Light ist eine praktische, batterieunabhängige Taschenlampe, die sich ideal für den Einsatz bei Stromausfällen, Outdoor-Aktivitäten oder als Notlicht eignet. Sie wird über eine leichtgängige Kurbel mit Energie versorgt – bereits eine Minute Kurbeln liefert bis zu 30 Minuten Licht. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku (120 mAh) ermöglicht bei voller Ladung eine Leuchtdauer von bis zu einer Stunde.
Dank der drei LEDs bietet die Lampe eine ausreichende Helligkeit für den Nahbereich, auch wenn sie keine Hochleistungs-LEDs verwendet. Ihr Gehäuse aus robustem ABS-Kunststoff ist spritzwassergeschützt und gut für den Außeneinsatz geeignet. Die Handhabung wird als einfach und angenehm empfunden, wenngleich die Lampe für manche Nutzer etwas zu groß für die Hosentasche wirkt. Positiv hervorgehoben wird zudem, dass sie auch ohne Akku direkt beim Kurbeln leuchtet und der Akku austauschbar ist.
Vorteile:
- Unabhängig von Batterien dank integriertem Dynamo
- Leichtgängige, leise Kurbelmechanik
- Spritzwassergeschützt und robust – ideal für Outdoor & Notfälle
- Erzeugt bis zu 30 Minuten Licht nach 1 Minute Kurbeln
- Austauschbarer Akku und sofortige Lichtfunktion beim Kurbeln
Goshyda Dynamo Taschenlampe
Die Goshyda Dynamo Taschenlampe ist ein multifunktionales Notfallgerät, das Taschenlampe, Radio, Alarmfunktion und Powerbank in einem kompakten Gehäuse vereint. Die Taschenlampe nutzt fünf LEDs und bietet eine solide Leuchtkraft, während das integrierte AM/FM-Radio mit eingebauter Antenne mehrere Sender zuverlässig empfängt. Über eine Handkurbel lässt sich das Gerät unabhängig vom Stromnetz aufladen; alternativ kann es auch per USB-Kabel betrieben werden.
Zusätzlich kann es als Notfallladegerät für Mobiltelefone dienen, wobei jedoch ältere Anschlussstecker verwendet werden – was bei neueren Geräten problematisch sein kann. Besonders positiv hervorgehoben werden die Lautstärke des Alarms, der Radioempfang und die allgemeine Vielseitigkeit. Kritisch gesehen wird der veraltete Ladeanschluss für Handys. Insgesamt eignet sich die Lampe gut als Notfall- oder Outdoorbegleiter.
Vorteile:
- Kombination aus Taschenlampe, Radio, Alarm und Powerbank
- Kurbelbetrieb für autarke Stromversorgung
- Guter Radioempfang und lautstarker Notfallalarm
- USB-Aufladung möglich, tragbar und leicht
Nachteile:
- Kein moderner USB-C-Adapter im Lieferumfang enthalten
superpow Handkurbel
Die Superpow Handkurbel-Taschenlampe ist eine kompakte Notfallleuchte mit Kurbel- und Solarladefunktion, die besonders für Outdoor-Aktivitäten und Notfallsituationen geeignet ist. Der integrierte Akku speichert Energie zuverlässig, wobei bereits eine Minute Kurbeln (bei ca. 2 Umdrehungen pro Sekunde) für über 8 Minuten Licht sorgen kann. Zusätzlich bietet das Solarpanel eine alternative Lademöglichkeit bei Tageslicht.
Die Taschenlampe ist leicht, tragbar und mit einem praktischen Karabinerhaken zum Aufhängen ausgestattet – ideal für unterwegs. Das Gehäuse ist wasser- und schweißresistent, allerdings berichten einige Nutzer, dass es sich in der Hand weniger hochwertig anfühlt als erwartet und die Leuchtkraft etwas durch das Gehäuse gestreut wird. Für den Notfall erfüllt sie jedoch zuverlässig ihren Zweck.
Vorteile:
- Kurbel- und Solarbetrieb für netzunabhängige Nutzung
- Leicht, kompakt und mit Karabinerhaken ausgestattet
- Lange Leuchtdauer bei kurzer Kurbelzeit
- Wasser- und schweißresistent für den Außeneinsatz
Nachteile:
- Leuchtkraft wird teilweise durch das Gehäuse gestreut
POWERplus Dynamo-Taschenlampe
Die POWERplus Dynamo-Taschenlampe (Modell "Shark") ist eine robuste, multifunktionale Taschenlampe, die besonders für den Outdoor-Einsatz und Notfälle konzipiert wurde. Sie ist wasserdicht bis zu 10 Metern und besitzt ein stoßfestes Heavy-Duty-Gehäuse. Die Lampe bietet drei Leuchtmodi – eine starke 1-Watt-LED, zwei sparsame 5-mm-LEDs und ein Blinklicht – und speichert Energie in einem 800 mAh NiMH-Akku. Dieser kann sowohl per Kurbel als auch über ein Netzteil aufgeladen werden.
Zusätzlich dient das Gerät als Notfall-Ladegerät für Mobiltelefone und wird mit passenden USB-Adaptern geliefert. Nutzer loben die hohe Lichtleistung, die solide Verarbeitung und die Vielseitigkeit. Kritisch angemerkt werden die schwergängige Kurbel, das umständliche Durchschalten der Leuchtmodi sowie der ungeschützte Ein-/Ausschalter. Auch eine automatische Abschaltung bei vollem Akku fehlt, was langfristig die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen kann.
Vorteile:
- Wasserdicht bis 10 Meter und stoßfestes Gehäuse
- Drei Leuchtmodi, darunter kraftvolle 1-Watt-LED
- Notfall-Ladefunktion für Mobiltelefone mit Adaptern
- Akku auch per Netzteil aufladbar – erhöht Lebensdauer
Nachteile:
- Ein-/Ausschalter nicht gegen versehentliches Einschalten geschützt
Die besten Kurbeltaschenlampen im Vergleich
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Varta LED Dynamo Light | Goshyda Dynamo Taschenlampe | superpow Handkurbel | POWERplus Dynamo-Taschenlampe | PowerPlus Barracuda | Wolafoo Kurbeltaschenlampe |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Diese Punkte sind beim Kauf entscheidend
- Leuchtstärke – ausreichend Lumen für Notfälle und nächtliche Outdoor-Einsätze
- Kurbel-Effizienz – möglichst viel Leuchtzeit pro Minute Kurbeln
- Akku- & Ladeoptionen – Kombination aus Kurbel, USB-Ladefunktion und ggf. Solarpanel
- Leuchtmodi – verschiedene Helligkeitsstufen und Blinkfunktion für Signalzwecke
- Wasserdichtigkeit – spritzwassergeschützt oder IPX-zertifiziert für den Außeneinsatz
- Gewicht & Größe – kompakt und leicht für Notfallausrüstung oder Rucksack
- Gehäusequalität – robust und stoßfest für den Einsatz unter rauen Bedingungen
- Zusatzfunktionen – integriertes Radio, Powerbank oder Notfallpfeife je nach Modell
Sinn und Zweck eine Kurbeltaschenlampe
Eine Kurbeltaschenlampe benötigt grundsätzlich keine Batterien. Stattdessen besitzt sie einen integrierten Generator, der mithilfe einer Handkurbel betrieben wird. So erzeugt die Kurbeltaschenlampe den Strom ähnlich wie ein Fahrraddynamo. Die auf diese Weise generierte Energie wird direkt an die Glühlampe weitergeleitet.
In vielen Lebenssituationen kann eine Kurbeltaschenlampe sehr nützlich sein, z.B. bei einem Stromausfall oder auf Reisen. Beachten Sie jedoch, dass eine einfache Kurbeltaschenlampe solange leuchtet, wie lange Sie die Kurbel betätigen. Modelle mit eingebauten Akkus können die erzeugte Energie zwischenspeichern und bieten bis zu einer Stunde Licht, bevor man erneut kurbeln muss. Nachteilig ist, dass Lampen mit Akkus mehr Gewicht haben.
Ideal für Notfälle geeignet
Eine Kurbeltaschenlampe eignet sich ideal für Notfälle, da sie unabhängig von Batterien und Akku funktioniert. Weitere wichtige Kriterien sind sofortige Einsatzbereitschaft, langanhaltendes Licht und eine Notsignalfunktion. Darüber hinaus ist eine hochwertige Lampe robust im Einsatz und langlebig.
Antrieb-Arten der Kurbeltaschenlampen
- Kurbeltaschenlampe mit Hebelantrieb: Diese Modelle erzeugen Strom durch einen Handhebel (Handkurbel), der sich an der Seite der Taschenlampe befindet. In der Regel reichen 2 Minuten Kurbeln für etwa 1 Stunde Leuchtzeit.
- Kurbeltaschenlampe mit Quetschantrieb: An der Unterseite solcher Taschenlampen befindet sich eine Quetschkurbel, in die man hineindrücken muss. Die Leuchtdauer ist allerdings etwas kleiner als die der Kurbeltaschenlampe mit Hebelantrieb.
- Kurbeltaschenlampe mit Schüttelantrieb: Der Strom bei solchen Taschenlampen wird durch Schütteln erzeugt. Die Energie wird dabei in einem Kondensator gespeichert und reicht in etwa für 1-2 Stunden.
Anforderungen ans Material und Verarbeitung
Kurbeltaschenlampen bestehen in der Regel entweder aus leichtem und einfach zu reinigendem robustem Kunststoff oder aus schwerem, aber äußerst strapazierfähigem Edelstahl. Das Gewicht variiert entsprechend zwischen 70 und 500 g. Eine hochwertige Verarbeitung, indem alle Teile bündig und lückenfrei ineinander greifen, ist entscheidend, damit die Taschenlampe langfristig und zuverlässig arbeitet.
Die Wasserdichtigkeit ist ein weiteres entscheidendes Merkmal, das beim Erwerb einer Kurbeltaschenlampe berücksichtigt werden sollte. Wenn es abzusehen ist, dass die Taschenlampe am Wasser oder in feuchter Umgebung zum Einsatz kommt, sollte sie entsprechend Wassereinwirkung vertragen können. Daher achten Sie vor dem Kauf darauf, dass die Taschenlampe über die erforderliche Schutzklasse verfügt, die der Hersteller deutlich kommunizieren muss.
Was kostet eine Kurbeltaschenlampe?
Der Preis einer Dynamo-Taschenlampe kann je nach Marke, Material und Funktionen stark variieren. In der Regel können Sie eine einfache Kurbeltaschenlampe für etwa 10 bis 20 Euro kaufen. Diese Modelle bieten grundlegende Beleuchtungsfunktion und können in Notfällen nützlich sein. Robust und langlebig sind sie aber selten. Wer es auf lange Outdoor-Touren im unwegsamen Gelände abgesehen hat, sollte tiefer in die Tasche greifen.
Je hochwertiger, leistungsstärker und robuster eine Kurbeltaschenlampe ist, umso mehr wird sie kosten. Modelle in guter Qualität mit zusätzlichen Funktionen wie Solarladung, verschiedenen Beleuchtungsmodi oder eingebautem Radio können bis zu 70 Euro kosten. Ihre Auswahl sollte also von Ihren spezifischen Anforderungen und dem beabsichtigten Verwendungszweck abhängen.
Welche Marken von Kurbeltaschenlampen sind beliebt?
Es gibt verschiedene Marken von Kurbeltaschenlampen, die nicht nur für Camping oder alltägliche Situationen gut zu gebrauchen sind, sondern auch bei gemeinnützigen Arbeiten verschiedener Organisationen in den entlegensten Winkeln unter schwierigen Bedingungen zum Einsatz kommen. Einige davon sind: Goal Zero, ThorFire, Kaito, Varta, Freeplay, POWER plus, American Red Cross.