Worauf Sie beim Kauf einer Wallerrolle genau achten müssen, wird in diesem Artikel ausführlich erklärt. Darüber hinaus stellen wir sechs Rollen-Modelle vor, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird.
Wallerrollen-Testsieger im Überblick
Okuma Custom Black
![]() |
|
Die Okuma Custom Black CB-80 ist eine vielseitige Angelrolle mit einem Fokus auf das Brandungs- und Karpfenangeln, eignet sich jedoch auch gut für das Welsangeln. Mit einer Bremskraft von 12 kg, einem ruhigen Lauf und einer stabilen Achse bietet sie eine zuverlässige Performance im Drill – selbst bei schweren Fischen. Die Übersetzung von 3,8:1 und ein Schnureinzug von 107 cm sorgen für eine kraftvolle, aber gleichmäßige Einholung.
Die Spule aus eloxiertem Aluminium sowie das Wormshaft-Getriebe unterstützen präzises Werfen, während das Hydro Block System Schutz vor Wasser und Schmutz bietet. Im Lieferumfang ist eine Ersatzspule enthalten, wobei Nutzer anmerken, dass diese im Gegensatz zur Hauptspule nicht aus Aluminium besteht. Mit einem Gewicht von 694 g gehört die Rolle zur mittelschweren Klasse.
Vorteile:
- Hohe Bremskraft (12 kg) für kräftige Drills
- Stabiler und ruhiger Lauf, auch unter Belastung
- Gute Wurfeigenschaften dank Schnur-Kontrollsystem
- Inklusive Ersatzspule, robustes Aluminium-Design
- Vielseitig einsetzbar – auch für Karpfen und Wels geeignet
Nachteile:
- Ersatzspule nicht aus Aluminium
Black Cat Extreme FD 495
![]() |
|
Die Black Cat Extreme 495FD ist eine besonders robuste und leistungsstarke Stationärrolle, die für das gezielte Welsangeln unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert wurde. Sie besitzt eine hohe Schnurfassung von 540 m bei 0,45 mm Durchmesser und eignet sich dadurch ideal für Long-Range-Fischen auf Distanzen über 300 m. Gehäuse, Seitendeckel und Rotor bestehen aus stabilem Aluminium, während Antriebsrad, Ritzel und Achse aus Edelstahl gefertigt sind – das macht die Rolle extrem widerstandsfähig und langlebig.
Mit einer kraftvollen Übersetzung von 4,4:1 und einem Einzug von 108 cm pro Kurbelumdrehung bietet sie eine effiziente Kraftübertragung. Das extragroße Mehrscheiben-Bremssystem gewährleistet eine zuverlässige Kontrolle auch im Drill mit kapitalen Fischen. Das Gewicht von über einem Kilogramm (1084 g) ist allerdings relativ hoch und sollte beim Handling berücksichtigt werden.
Vorteile:
- Sehr hohe Schnurfassung – ideal für Long-Range-Fischen
- Extrem robust dank Edelstahl-Komponenten und Aluminium-Gehäuse
- Kraftvolle Übersetzung und großer Einzug (108 cm)
- Starkes, mehrteiliges Bremssystem für zuverlässige Kontrolle
Nachteile:
- Hohes Eigengewicht (1084 g) kann auf Dauer ermüden
- Niedrige Kugellageranzahl (4) im Vergleich zu anderen High-End-Rollen
Penn Slammer 360
![]() |
|
Die Penn Slammer 360 ist eine besonders robuste und langlebige Stationärrolle, die sowohl für das Süß- als auch Salzwasserangeln ausgelegt ist – inklusive dem gezielten Welsangeln. Das Gehäuse und die Spule bestehen aus korrosionsbeständigem, marinetauglichem Aluminium, was sie ideal für den harten Einsatz beim Meeres- oder Großfischangeln macht. Das patentierte Leveline™-Wickelsystem sorgt für eine gleichmäßige Schnurverlegung, besonders bei geflochtenen Schnüren.
Die Rolle verfügt über eine dreifach fixierte Edelstahlachse und ein maschinell gefertigtes Messinggetriebe, das für maximale Belastbarkeit sorgt. Das HT-100™-Bremssystem bietet hohe Bremskraft bei gleichzeitig ruhigem Lauf, was auch unter schwerer Belastung eine präzise Kontrolle ermöglicht. Nutzer loben die Verarbeitung, das ruhige Laufverhalten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Salzwasser.
Vorteile:
- Extrem robustes Gehäuse aus marinetauglichem Aluminium
- HT-100™-Bremssystem mit starker und sanfter Bremsleistung
- Dreifach fixierte Edelstahlachse für maximale Stabilität
- Sehr gute Schnurverlegung durch Leveline™-System
- Salzwasserbeständig und vielseitig einsetzbar
Uni Cat Outrigger
![]() |
|
Die Uni Cat Outrigger ist eine äußerst robuste Stationärrolle, die speziell für das Wallerangeln auf große Distanzen ausgelegt ist. Mit einer enormen Schnurfassung von 720 m (0,45 mm) eignet sie sich hervorragend für Long-Range-Techniken wie das Abspannen, Bojenangeln oder den Einsatz von Unterwasserposen. Die Rolle verfügt über ein kraftvolles Frontbremssystem mit einer maximalen Bremskraft von 28 kg, das auch im Drill mit Großwelsen verlässlich arbeitet.
Technisch überzeugt die Uni Cat Ourigger mit einem verstärkten Graphitgehäuse, einer 8 mm starken Edelstahlachse, fünf versiegelten Edelstahlkugellagern sowie Carbonbremsscheiben für gleichmäßigen Widerstand. Weitere Ausstattungsmerkmale sind ein großes Schnurlaufröllchen, eine CNC-Kurbel mit Soft-Touch-Griff und das Double Anti-Reverse-System. Das hohe Gewicht von über einem Kilogramm (1015 g) macht sich bei langen Sessions jedoch bemerkbar und schränkt die Mobilität etwas ein.
Vorteile:
- Sehr hohe Schnurfassung – ideal für Long-Range-Methoden
- Starke Frontbremse mit 28 kg Bremskraft
- Robuste Bauweise mit verstärktem Gehäuse und Edelstahlkomponenten
- Geeignet für viele Montagen und Einsatzarten (Ufer & Boot)
- Salzwasserresistent und langlebig konstruiert
Nachteile:
- Sehr hohes Gewicht (1015 g)
Die besten Wallerrollen im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Okuma Custom Black | Black Cat Extreme FD 495 | Penn Slammer 360 | Uni Cat Outrigger | Fin-Nor Offshore 6500 | Fox Rage Cat CR800 |
Übersetzung | 3,8:1 | 4,4:1 | 5,10:1 | 4,3:1 | 4,4:1 | 4.7:1 |
Schnurfassung | 430m / 0,35mm | 540 m / 0,45 mm | 220m / 0,30mm | 0,45mm / 720m | 360 m / 0,45 mm | 150 m / 0,50 mm |
Schnureinzug | 107 cm | 108 cm | 71 cm | k.A. | 87 cm | 108 cm |
Kugel-/Walzlager | 3 + 1 | 4 | 6 | 5 | 4 | 6 |
Bremssystem | Frontbremse | Frontbremse | Frontbremse | Frontbremse | Frontbremse | Frontbremse |
Gewicht | 694 g | 1.084 g | 365 g | 1015 g | 882 g | 851g |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Grundanforderungen an eine Wallerrolle
Da Welse über 3 Meter lang werden können, bringen sie dementsprechend ein sehr hohes Gewicht auf die Waage. Um solch einen Giganten sicher landen zu können, empfiehlt es sich auf robuste und sehr zuverlässig arbeitende Ausrüstung zu setzen. So müssen nicht nur bei der Wallerrute sondern auch bei einer Wallerrolle alle technischen Komponente von hoher Qualität sein, um bei einem Kampf auf Biegen und Brechen nicht kaputt zu gehen und die Leine sicher zu verlegen. Nur eine sehr robuste Rolle, die aus erstklassig Materialien zusammengesetzt worden ist, kommt fürs Wallerangeln in Frage.
Wallerrolle je nach Angelmethode
Grundsätzlich lassen sich Welsrollen in zwei Hauptkategorien unterteilen: Rollen für das Ansitzangeln und solche für das Spinnfischen. Da sich diese beiden Angelmethoden in ihren Anforderungen deutlich unterscheiden, müssen sowohl die Rollen als auch die Ruten speziell darauf abgestimmt sein – idealerweise so, dass sie sich in ihrer Funktionalität optimal ergänzen.
Anforderungen an die Wallerrolle fürs Ansitzangeln
Beim Ansitzangeln auf Wels wird sehr oft auf lange Distanz gefischt. Daher ist hier vor allem die Schnurkapazität ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Die Welsrolle sollte eine Menge Schnurreserven haben. Sonst muss man am Ende verzweifelt zusehen, wie die Schnur von der Spule weggerissen wird und der Fisch samt Leine für immer verschwindet. Der zweite wichtige Aspekt ist die Bremse. Insbesondere wenn ein kapitaler Fisch am Haken hängt, muss man ihn von jeglichen Hindernissen weghalten. So darf die Rolle nicht die kleinste Macke aufweisen und eine wirklich stabile Spulenachse besitzen.
Anforderungen an Wallerrolle fürs Spinnfischen
Viel Welsangler ziehen bereits im März an unsere großen Flüsse, um den Kolossen mit einem Blinker oder Gummifisch nachzustellen. Besonders im Frühsommer, wenn das Wasser sich an den seichten Stellen in Strömungsschatten der großen Buhnenfelder um ein paar Grad erwärmt, steigen die Chancen das eine oder andere aufwachende Monster zum Anbiss zu verleiten, die mit ihren dunklen Rücken die ersten schwachen Sonnenstrahlen aufzunehmen versuchen.
Bei der Wallerrolle für das Spinnfischen kommt es vor allem auf das Getriebe, die Bremse und die Schnurverlegung an. Im Drill lastet der ganze Druck unmittelbar auf dem Schnurlaufröllchen, da dieser die Schnur auf die Spule verlegen muss. Daher achten Sie bitte beim Kauf einer Wallerrolle insbesondere auf diesen kleinen Bestandteil, er muss auf jeden Fall sehr stabil sein und aus hochwertigem Material bestehen.
Kann man Welse mit einer Multirollen angeln?
Neben den Stationärrollen können beim Welsangeln auch Multirollen eingesetzt werden. Dabei haben die Multis sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein wesentlicher Vorteil ist z.B. die Position der Achse bei einer Multirolle – hier wird die Schnur nicht wie bei Stationärrollen umgelenkt sondern direkt auf die Spule gewickelt. Damit wird die gesamte Ausrüstung um eine wesentliche Schwachstelle erleichtert. Auch die Tatsache, dass eine Multi deutlich mehr Schnurfassung als Stationärrolle aufweist, dürfte zumindest Ansitzangler stark erfreuen.
Welche Nachteile haben Multirollen?
Nachteilig beim Wallerangeln mit Multirolle ist wiederum das komplizierte und lernbedürftige Auswerfen. Wenn man die Wurftechnik bei Multis nicht beherrscht, überschlägt sich die Spule beim Auswerfen und bildet verhasste „Perücken“. Weiterhin verlangt eine Multirolle nach öfterer und aufwendigerer Wartung, da sie komplexere feinmechanische Mechanismen aufweist als eine Stationärrolle. Nicht zuletzt muss man bei zu einer Multirolle auch eine passende Rute kaufen, die den sogenannten Triggergriff sowie sehr eng am Rutenblank sitzende Ringe aufweisen muss.
Wenn Sie neben der Wallerrolle auch eine passende Rute suchen, hier bieten wir einen Ratgeber zum Kauf von Wallerruten.